Hitzetage ab 30 Grad Celsius und Tropennächte mit der Tiefsttemperatur von 20 Grad oder mehr: Die Begriffe in der klassischen Klimatologie sind etabliert. Die Klimakrise aber bedarf neuer Termini. Tage, an denen die Temperaturen 35 Grad oder gar 40 erreichen, sind namenlos – für rasch verfügbare statistische Aussagen wären passende Kategorien aber wichtig.
Im angloamerikanischen Raum gibt es bereits länger Ausdrücke, die der Klimakrise geschuldet sind: Bei Extremhitze ist etwa die Rede von „triple digits“ („dreistelligen Zahlen“). Gemeint sind Temperaturen von zumindest 100 Grad Fahrenheit, das sind umgerechnet ca. 37,8 Grad. Erst voriges Monat hatten die „triple digits“ Hochkonjunktur, nachdem die Wetterdienste im US-Bundesstaat Texas erstmals an über 40 Tagen im Jahr Temperaturen von über 100 Grad Fahrenheit maßen.
Lesen Sie den Bericht auf orf.at
Unser Klima. Unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten.
Vom 14. – 15. September 2022 fand der dritte K3 Kongress zu Klimakommunikation in Zürich statt. Mit über 400 Teilnehmenden gilt der Kongress als die europaweit grösste Veranstaltung zum Thema Klimakommunikation.
Ziele K3 Kongress
- Der K3 möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen.
- Der K3 gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar.
- Der K3 vernetzt wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Medien und PR.
Hinter dem K3 Kongress steht ein Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kongress wird zudem durch zahlreiche Partnerschaften ermöglicht und von einem Programmbeirat unterstützt.
Ausgewählte Beiträge des K3 Kongresses werden demnächst zum Nachschauen auf https://k3-klimakongress.org/stream/ zur Verfügung gestellt.