Newsbeitrag

Lectures For Future 2021/2022 - Call für Gastvortragende


Mit dem Wintersemester 2021/2022 gehen die Lectures for Future - initiiert durch die Scientists for Future - in die fünfte Runde! Wir laden Sie auch dieses Semester herzlich ein, Ihre Gastvorträge für die Lectures for Future anzumelden! Hierfür bitte einfach - bis inkl. 26. August 2021 - die Umfrage zur Anmeldung von Gastvorträgen ausfüllen.

Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten selbst als Universität bzw. Fachhochschule teilnehmen? Dann kontaktieren Sie gerne die Gesamtkoordinator_innen der Lectures for Future oder erfahren Sie mehr auf der Website der Scientists for Future und auf Social-Media.

Teilnehmende Hochschulen:

Johannes Kepler Universität, Linz; Technische Universität Wien; Universität  für Angewandte Kunst, Wien; Universität für Bodenkultur, Wien; Universität Wien; Veterenärmedizinische Universität Wien; Wirtschaftsuniversität Wien; Fachhochschule des BFI Wien; Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; IMC Fachhochschule Krems; Fachhochschule Kufstein Tirol; Universität Klagenfurt (Universität Salzburg

Was ist das Besondere an den Lectures for Future?

  • ​​Die Lectures sind eine hochschulübergreifende interdisziplinäre Vorlesungsreihe, um Interessierten niedrigschwellig aktuelle Einblicke in wissenschaftliche Arbeiten zur Klimakrise und anderen großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu geben.
  • Die Lectures möchten einen kritischen öffentlichen Diskurs zu klima- und nachhaltigkeitsrelevanten sowie umweltethischen Themen öffnen und diese langfristig an den Hochschulen verankern. Zur Zielgruppe zählen somit Studierende als auch die interessierte Öffentlichkeit.

 Wie sind die Rahmenbedingungen für Gastvortragende? 

  • ​​​Einen Gastvortrag können sowohl Wissenschaftler_innen als auch Organisationen und Vereine mit Umwelt- und Klimabezug halten. Im Sinne des interdisziplinären Austausches ist eine der Grundideen, dass Gastvortragende an einer anderen als Ihrer eigenen Hochschule vortragen.
  • Nach Anmeldung der Vorträge, werden diese unter den teilnehmenden Hochschulen verteilt. Die Koordinator_innen der entsprechenden Hochschulen, werden Sie dann persönlich kontaktieren, um die weitere Vorgehensweise im WiSe 2021/ 2022 zu klären.
  • Die Vortragslänge variiert je Hochschule geringfügig, beträgt aber im Durchschnitt ca. eine Stunde inklusive Diskussion.
  • Die Lectures werden voraussichtlich auch in diesem Semester überwiegend im Online Format stattfinden. Es hängt allerdings von der jeweiligen Hochschule ab, so dass auch Präsenzvorträge möglich sein können. Das Format wird von den beteiligten Hochschulen individuell umgesetzt, sodass auch hier Online Modi (Live, Aufzeichnung etc.), Dauer oder Sprache der Vorträge variieren können. Präferenzen können bereits in der Online-Umfrage angeben werden.​

© scientists4future.org