Mehr als 140 Bewerbungen sind für den diesjährigen K3-Preis für Klimakommunikation eingegangen. Davon haben es 22 Projekte auf die Shortlist geschafft. Als nächstes ist es an der Jury, über die Gewinner:innen in den drei Kategorien zu entscheiden. Die Preisverleihung findet am 13. Juli im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main statt, wo derzeit die Ausstellung „Klima_X“ zu sehen ist.
Bereits zum dritten Mal ist in diesem Jahr der K3-Preis ausgelobt worden. Gemeinsam mit sechs Partnerinstitutionen zeichnet klimafakten.de mit dem K3-Preis Projekte und Initiativen aus, die in besonderer Weise Klimakommunikation leisten und damit Menschen für mehr Klimaschutz motivieren und aktivieren.
Bis zum Einsendeschluss am 23. April waren mehr als 140 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Bereichen Gesellschaft, Wissenschaft und Journalismus eingegangen. Aus der Fülle an Bewerbungen wurde eine Shortlist erstellt – aus denen nun die hochkarätig besetzte Jury die sechs Preisträger:innen auswählt. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Das bedeutet, dass es für den ersten Preis in jeder Kategorie 4.000 Euro zu gewinnen gibt und für den zweiten Preis 1.000 Euro.
Die drei Preiskategorien sind der von der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) gestiftete Bürger:innen-Preis, der von KlimaAktiv gestiftete K3-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Klimajournalismus sowie der Eunice-Foote-Preis für Wissenschaftskommunikation.
Entdecken Sie die 22 Projekte auf der Shortlist: https://k3-klimakongress.org/k3-preis/