Newsbeitrag

Invite AAR2: Förderzusage und Interessensbekundungen zur Mitarbeit im Autor_innenteam bis 14.2.2022!


Vor Kurzem wurde die Förderzusage für den 2. Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich (APCC Assessment Report on Climate Change in Austria, AAR2#) vom Klima- und Energiefonds ausgesprochen. www.ccca.ac.at/apcc

Ziel des AAR2 ist es den Wissenstand zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen, sowie zu Vermeidungspotentialen und -strategien, und Transformationspfaden hin zur klimaneutralen Gesellschaft zu erheben. Mit Februar 2022 beginnt nun der Arbeitsprozess an diesem Sachstandsbericht, mit Ziel der Veröffentlichung im Sommer 2025.

Der AAR2 ist in acht übergreifenden Kapiteln konzipiert, welche folgende Themenbereiche beinhalten:

  • Chapter 1: Physical Manifestation of Climate Change in Austria
  • Chapter 2: Ecosystems services, Biodiversity, Health, Forestry, Agriculture, Food
  • Chapter 3: Settlements and cities, Housing, Mobility, Land use planning, Natural risks
  • Chapter 4: Economy, Tourism, Labor, Industry, Energy
  • Chapter 5: Demand systems, Consumption, Acceptance, Social inequity, Justice, Lifestyle, Culture
  • Chapter 6: Governance, Power, Finance & Investments, Policy measures, Society, Migration, Education, Communication
  • Chapter 7: Mountain Areas as a Multi-Dimensional Focal Area
  • Chapter 8: Transformation Pathways

Berichtssprache ist Englisch, mit zusätzlich deutschen Fassungen des Summary für Policymakers, Technical Summary sowie der Executive Summaries der einzelnen Kapitel.

Wir freuen uns auf Ihre Interessensbekundungen zur Mitarbeit im Autor_innenteam des AAR2.

Für die Planung der Autor_innenauswahl ersuchen wir Sie bis 14.2.2022 unter anmeldung.ccca.ac.at/aar2-interest

Selbstverständlich sind auch spätere Interessensbekundungen durch Email an die CCCA Geschäftsstelle (info@ccca.ac.at) möglich.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Ihre AAR2 Co-Chairs,
Daniel Huppmann, Margreth Keiler, Keywan Riahi, Harald Rieder   

# Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des 14. Austrian Climate Research Programms gefördert. 

@ rolandmey