Newsbeitrag

Internationaler Tag der Biodiversität erinnert an Erhalt der biologischen Vielfalt


  • Zur Erinnerung an die Verabschiedung des Textes des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) am 22. Mai 1992;
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, eine umfassende Unterstützung für die Umsetzung des Übereinkommens, seiner Protokolle und der damit verbundenen Aktionsrahmen zu fördern.

Am 22. Mai wird darauf hingewiesen, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit dringend verstärkt werden muss. Trotz zahlreicher Anstrengungen ist der globale Verlust der Biodiversität besorgniserregend. Dieser Tag soll uns jährlich daran erinnern, wie wichtig es ist, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um die Zerstörung der Natur zu stoppen.

In diesem Jahr stehen die Feierlichkeiten im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des Übereinkommens.

2011 – 2020: Die UN-Dekade der Biologischen Vielfalt
Das Übereinkommen zählt heute mit über 190 Vertragsstaaten zu den erfolgreichsten Abkommen der Vereinten Nationen und hat bedeutende Fortschritte erzielt: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), das Pariser Klimaabkommen berücksichtigt Biodiversität, das Weltwirtschaftsforum stuft den Verlust der biologischen Vielfalt als kritisches Risiko ein, und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat Biodiversität als Schwerpunkt. Zudem wurde für die Jahre 2011 bis 2020 die UN-Dekade der Biologischen Vielfalt ausgerufen. Auf nationaler und lokaler Ebene gibt es zahlreiche Initiativen und Aktivitäten zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Erhalt der biologischen Vielfalt
Die UNESCO engagiert sich durch verschiedene Programme, wie die Welterbekonvention, das globale Netzwerk der Biosphärenparks und das Globale Geopark-Programm, für den Schutz der biologischen Vielfalt. Die 206 UNESCO-Weltnaturerbestätten und 686 Biosphärenparks dienen als Lernplattformen für nachhaltige Entwicklungslösungen auf lokaler Ebene und decken alle wichtigen Ökosysteme ab. Die 140 UNESCO Global Geoparks in 38 Ländern spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Vermittlung des geologischen Erbes und tragen somit erheblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei.

Lesen Sie dazu auch:

© Max