Gast: Georg Pistotnik, Abteilung für Klimaforschung, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Moderation: Xaver Forthuber
Ungewohnt starke Stürme, extreme Niederschlagsmengen mit Überschwemmungen und Hangrutschen, Hagel, Blitzschläge oder Hitzewellen: Extreme Wetterereignisse werden häufiger. So lautet einerseits eine häufige Prognose bezüglich der Klimaveränderung und andererseits auch die persönliche Erfahrung vieler Menschen, gerade auch im "gemäßigten" Mitteleuropa.
Wie steht das punktuelle Auftreten solcher - per Definition "außergewöhnlicher" - Wetterphänomene mit dem menschengemachten Klimawandel in Zusammenhang? Diese Frage wissenschaftlich einwandfrei zu beantworten, ist nicht ganz einfach, aber immer komplexere und genauere Klimamodelle geben immer deutlichere Hinweise.
Lesen Sie weitere Informationen und hören Sie das Interview auf: oe1.orf.at