Newsbeitrag

Einzigartig und wegweisend: Der IUCN-Weltnaturschutzkongress – nur alle vier Jahre


Unter dem Motto „Powering transformative conservation“ versammelt sich die internationale Umweltgemeinschaft aktuell in Abu Dhabi, VAE, zum IUCN-Weltnaturschutzkongress. Angesichts der sich verschärfenden Klima- und Biodiversitätskrise sowie zunehmender globaler Herausforderungen wird deutlich: Konventionelle Ansätze reichen nicht mehr aus. Es bedarf eines sofortigen, gemeinsamen, transformativen und innovativen Handelns.

Die über 1400 Mitgliedsorganisationen von IUCN – darunter Regierungen, zivilgesellschaftliche Akteure und Organisationen indigener Völker – stimmen über zentrale Themen ab, um die Beziehung der Menschheit zu unserem Planeten zu gestalten.

Der Kongress ist zudem der größte Marktplatz für Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaftler, politische Experten, Wirtschaftsführer und Fachleute aus aller Welt teilen hier ihre Erfahrungen, Innovationen und neuesten Forschungsergebnisse.

Die besondere Stärke der IUCN, staatliche und nichtstaatliche Akteure an einen Tisch zu bringen, gibt dem Kongress die Autorität, die Naturschutzagenda für die kommenden Jahrzehnte maßgeblich zu prägen.

Bei einer Pressekonferenz in Kürze veröffentlicht die IUCN die Rote Liste der bedrohten Arten, in Form einer umfassenden Bewertung des Aussterberisikos. Dabei werden Veränderungen im Status von Arten sowie die dahinterliegenden Bedrohungen und Ursachen beleuchtet. Nehmen Sie teil, um aufkommende Trends zu verstehen und die Bedeutung der Wissenschaft als Grundlage für Handlungsentscheidungen zu erkennen. Durch die Nutzung der aktuellsten wissenschaftlichen Daten hilft die Rote Liste, Prioritäten zu setzen und Fortschritte bei internationalen Biodiversitätszielen zu messen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und die entscheidende Rolle wissenschaftlich fundierter Ansätze für wirksame Naturschutzmaßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie hier: iucncongress2025.org

© iucncongress2025.org