Der Climathon ist ein weltweiter 24-Stunden Klima-Hackathon. In mehr als 100 Städten auf sechs Kontinenten vereinen sich EntrepreneurInnen, Studierende, SchülerInnen, ProgrammiererInnen und politische EntscheidungsträgerInnen, um gemeinsam an neuen, kreativen Lösungen für lokale Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu arbeiten.
Der Climathon ist Ihre Chance, lokale Lösungen für eines der dringendsten Probleme unserer Zeit in einem Innovationsprozess zu entwickeln. Bislang unterstützen wir Städte wie Zürich, Berlin, Karlsruhe, Essen und Frankfurt am Main dabei, den Climathon in ihrer Stadt mit weiteren Partnern umzusetzen
Teams lösen lokale Problemstellungen bedingt durch den Klimawandel
Eine kleine Auswahl der lokalen Climathon Problemstellungen in 2017
- Berlin: Klimaschutz und Energieeinsparung – wie können Anreize für private Haushalte in Berlin aussehen?
- Zürich: Wie können die Bewohner zu einer klimafreundlichen Stadtplanung beitragen?
- Karlsruhe: Wie können wir Studierende an den Karlsruher Hochschulen als Wissensvermittler und Multiplikatoren für das Thema Klimaschutz (»Klimaschutzbotschafter«) gewinnen?
- Essen: Intelligentes Pendeln – wie kann man nachhaltige Transportmöglichkeiten zum und vom Arbeitsplatz fördern?
- Frankfurt/Main: Kulturwandel: Einweg-Wahn oder Mehrweg-Trend? Wie könnte ein attraktives Mehrwegsystem für »Coffee-to-go«-Becher aussehen?
Eine lokale Climathon Lösung
Problemstellung:
Die Stadt Zürich wollte beim Climathon 2017 u.a. wissen, wie die BewohnerInnen zu einer klimafreundlichen Stadtplanung beitragen können.
Lösung: Felix & DuDa
Mit »Felix & DuDa« erhält die Stadt Zürich Hinweise zu lokalen Klima- und Umweltbedingungen, wie subjektiv empfundene Luftqualität, Geräusch- und Geruchsbelastung sowie direkte Verbesserungsvorschläge durch die NutzerInnen einer App.
Die NutzerInnen der App teilen dazu mit, an welchem Ort sie sich gerade befinden und beantworten Fragen zu ihrem Aufenthaltsort, z.B. wie sauber, laut oder angenehm sie den Ort empfinden. So erkunden sie nicht nur auf eine neue Art ihre Stadt, sondern können als Belohnung für ihr Feedback zudem zwischen Aktivitäten oder Produkten wählen, die sie kostenlos erhalten. Das kann z.B. ein Besuch im Schauspielhaus oder in einem Museum sein. Das Team von »Felix & DuDa« hat beim Climathon in nur 24 Stunden nicht nur die Idee entwickelt, sondern gleich eine Webseite inklusive Prototypen aufgesetzt. Weitere Infos finden sich hier: <link http: www.felix-duda.strikingly.com>www.felix-duda.strikingly.com
Im »Greenhouse«, EIT Climate-KIC’s Preinkubationsprogramm, arbeitet das Team weiter an seiner Idee und erhält dabei Unterstützung in Form von Workshops und Coachings.
Unter dem Dach von Climate KIC (<link http: www.climate>www.climate –kic.org) organisieren das CCCA, der GreenTech Cluster, der Science Park Graz und die TU Graz gemeinsam den ersten Climathon in Graz.
Challenges werden in den kommenden Wochen erarbeitet und stehen dann auf der climaton.climate-kic.org zur Einsicht.
Ziel ist es, innerhalb der 24h Lösungen zu generieren, die von den Challenge-Sponsoren dann auch umgesetzt werden können.
Den Siegerteams erwarten neben einer Siegesprämie auch die Möglichkeit die Idee zu einer Business-Idee auszubauen und gemeinsam mit Climate KIC zu erarbeiten bzw umzusetzen.
TeilnehmerInnen können sich auch direkt auf der <link https: climathon.climate-kic.org external-link-new-window internal link in current>Climathon-Homepage registrieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an servicezentrum@ccca.ac.at