Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und die Intergenerational Foundation loben den Generationengerechtigkeits-Preis 2025/26 aus. Das Thema lautet: DER PERSÖNLICHE CO₂-FUßABDRUCK
2024 war es 1,55 Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900, was einen entscheidenden Wendepunkt in der Klimageschichte der Menschheit darstellt. Als Antwort auf mangelnden Fortschritt beim Klimaschutz befasst sich dieser Call for Papers mit einem oft vernachlässigten Aspekt: der individuellen Pflicht zum Klimaschutz. Individuelle und kollektive Verantwortung schließen sich nicht gegenseitig aus, aber das bisherige Paradigma der Emissionsminderung durch Maßnahmen der Staatengemeinschaft muss um eine individuelle Dimension ergänzt werden. Der Preis lädt dazu ein, sich wissenschaftlich mit den ethischen, konzeptionellen und praktischen Aspekten des persönlichen CO₂-
Fußabdrucks befassen.
Um die vollständigen Ausschreibungsunterlagen sowie das Anmeldeformular für die Teilnahme am Preis zu erhalten, wenden Sie sich an: editors@srzg.de
Willkommen sind Beiträge mit 5.000 bis 8.000 Wörtern, die sich innovativ und praxisrelevant mit dem Thema auseinandersetzen. Das Preisgeld von insgesamt 5.000 € wird unter den besten Papers aufgeteilt.
Teilnahmefrist: 31. Dezember 2025, 23:59
Weitere Informationen zum Generationengerechtigkeits-Preis finden Sie auf der Webseite der SRzG (unter der Rubrik “Preise” auf www.generationengerechtigkeit.info). Viel Erfolg!