Was ist uns der Boden wert? Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis beleuchten wir die ökonomischen Aspekte des Bodenschutzes – von der Bewertung von Ökosystemleistungen über innovative Finanzierungsmodelle bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Von Ökosystemleistungen in Euro, über Carbon Farming, bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen: Dieses Fachseminar bringt Expert:innen aus Umwelt, Landwirtschaft, Forschung und Politik zusammen.
Agenda
13:00 Begrüßung
Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMFWF), Andrea Spanischberger (BMLUK) – MAG Ko-Vorsitzende
13:05 Einführung & Überblick: Der Zustand unserer Böden in Österreich
Andreas Baumgarten (AGES, Präsident der ÖBG)
13:10 Keynote: Der Wert unserer Böden - Methoden und Herausforderungen der Bewertung von
Ökosystemleistungen des Bodens
Barbara Birli (Umweltbundesamt)
13:40 Forschung trifft Praxis: Wege zur Bewertung und Finanzierung gesunder Böden
Kurzimpulse zu aktuellen Forschungs- und Finanzierungsprojekten (je 10–15 Min.)
- SOILGUARD – Dr. Markus Gorfer (AIT) Biodiversität im Boden als ökonomischer Hebel für Nachhaltigkeit
- InBestSoil – Christian Grovermann (FiBL Schweiz) Ein Investitionsrahmen für Bodengesundheit und Ökosystemleistungen
- SoilValues – Dr. Ronja Herzberg (Thünen Institut für Marktanalyse) Geschäftsmodelle für Bodengesundheit in der EU – Anreize für Landbewirtschafter
- Start CLIM Projekt – Dr. Andreas Baumgarten et al. (AGES) „Finanzierte Flächeninanspruchnahme“ als Indikator für Bodenverbrauch
- Carbon Farming & EU-Verordnung – Nora Mitterböck (BMLUK) Zukunftsmodell Kohlenstoffmärkte: Chancen und Herausforderungen der Carbon Removal Regulation
- Brachflächenrecycling - Christian Janitsch (BMLUK, angefragt) Wie wird Bodenwertigkeit bemessen?
- Der Waldboden monetär betrachtet - Michael Englisch (BFW) Wirtschaftliche Bedeutung des Waldbodens im Klimawandel
- Naturkapital und Biodiversität als Investitionsmodell – Mag. Martin Gruböck (PRO-NATUR) Wie KI-gestützte Ökosystembewertung und „Natural Capital Shares“ zur Erhaltung der Bodenfunktionen beitragen können?
16:00 Podiumsdiskussion: "Was ist uns der Boden wert?"
Monetäre Bewertungsansätze im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Moderation: Gundula Prokop (Umweltbundesamt)
Teilnehmer:innen:
- Martin Schönhart (BAB)
- Lorenz Mayr (LK Niederösterreich)
- Andreas Baumgarten (ÖBG)
- Ronja Herzberg (Thünen Institut für Marktforschung)
- Martin Gruböck (Pro Natur)
- Monika Weidinger-Kanatschnig (BMF – Bodenschätzung)
- Vincenz Fürstenberg (CEO von ECS Climate Solutions)
16:35 Zusammenfassung und Diskussion mit allen Teilnehmer:innen
Brauchen wir eine monetäre Bewertung für „gesunden“ Boden?
Ein Blick auf Chancen, Risiken und nächste Schritte
Andreas Baumgarten (AGES; Präsident der ÖBG)
Abgerundet wird das Programm durch eine interaktive Abstimmung, Networking-Pause und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Jetzt anmelden und mitdiskutieren, wie Bodenwert in Zukunft gedacht werden kann.