Event

DISKURS Mediengespräch in Kooperation mit CCCA "Klima und Biodiversität brauchen gemeinsame Lösungen - jetzt" 10.00


In diesem von DIKURS. Das Wissenschaftsnetz in Kooperation mit dem CCCA organisierten Mediengespräch erzählen die Klimawissenschaftler:innen Sophia-Marie Horvath und Florian Borgwardt, beide von der BOKU University über das kürzlich erschienene CCCA-Fact Sheet unter dem Titel “Klimawandel und Biodiversität”.

Die Biodiversität steckt in einer stillen, aber tiefgreifenden Krise – auch in Österreich. Lebensräume verändern sich und verschwinden, Arten sterben aus, genetische Vielfalt geht verloren. Haupttreiber sind menschliche Nutzungen und der Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität und der Klimawandel stehen in enger Wechselwirkung und verstärken sich gegenseitig – mit weitreichenden Folgen auch für die menschliche Gesundheit und das Wohlergehen (IPBES 2019).

Österreich hat eine besonders hohe Biodiversität, aber ist auch besonders stark betroffen. 82 % der geschützten Lebensräume und 85 % der geschützten Arten sind derzeit in keinem günstigen Erhaltungszustand. Besonders empfindlich reagieren die Alpen auf die Folgen des Klimawandels.

Biodiversität ist kein Randthema. Funktionierende Ökosysteme bilden die Grundlage unserer Gesellschaft: Intakte Ökosysteme speichern Kohlenstoff, schützen vor Naturgefahren und sichern unsere Ernährung. Zahlreiche Studien zeigen, dass diese Leistungen eng mit einer hohen Artenvielfalt in Ökosystemen verknüpft sind (Isbell et al. 2011). Geht diese Vielfalt verloren, verlieren wir auch ihre Leistungen.

Lösungen müssen vernetzt gedacht und jetzt umgesetzt werden. Dies kann auch wirtschaftliche Anreize setzen: Jeder Euro, der in die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme investiert wird, generiert einen Mehrwert von durchschnittlich 12 Euro.

Die Zeit drängt: Umso wichtiger sind daher Lösungen, die mehrfach wirken – also sowohl der Gesellschaft nutzen, Lebensräume fördern als auch Klimaschutz und Klimawandelanpassung unterstützen und somit Win-Win-Win-Lösungen für Klima, Biodiversität und Mensch schaffen.

Inputs:

  • Sophia-Marie Horvath (BOKU): "Klimaschutz braucht auch Biodiversitätsschutz"
  • Florian Borgwardt (BOKU): "Biodiversität braucht Klima-resiliente und intakte Lebensräume - an Land und im Wasser"

Moderation: Anna Hasenauer (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)

Das Mediengespräch findet am Mittwoch, 12.11. ab 10.00 Uhr online via Zoom statt. 

Zur Anmeldung

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter:innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

© Jana Petermann