Das 26. Steirische Klima- und Energieforum öffnet den Dialog zum Thema „Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP30 und ihre Auswirkungen auf künftige Generationen - Was bedeutet dies auch für Klimareparationen und mögliche Klagen?“
- Wurden die Erwartungen junger Menschen an die Klimakonferenz-COP30 erfüllt oder auch nicht? Und was bedeutet dies für die Zukunft
- Wie können rechtliche Verpflichtungen aus der COP30 konkret in nationale Strategien umgesetzt werden?
- Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere Jugendorganisationen, bei der Überwachung und Einhaltung von Klimazielen?
- Welche Verantwortung haben Staaten, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu schützen, und wie kann dies rechtlich verankert werden?
- Welche Beispiele gibt es für erfolgreiche Jugendbeteiligung in der Klimapolitik, und was können wir daraus lernen?
Expert:innen aus Wissenschaft, Recht und Jugendbewegungen – darunter Prof. Oliver C. Ruppel (Clim:Law), Prof. Dr. Michael Rodi (IKEM), Klara König (CLAW, COP-Teilnehmerin) und Viktoria LENGER (Klimapeer-Gruppe beteiligung.st, AHS Bruck a. d. Mur) diskutieren, wie rechtliche Rahmenbedingungen und die aktive Einbindung junger Menschen die Klimapolitik nachhaltig gestalten können.
Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Erfahrung und Expertise ein.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!