Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Leitung der Kompetenzeinheit Stadtklima

Arbeiten für unsere Zukunft!
Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, geophysikalische, klimatologische und meteorologische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Das bewegst Du:
Du hilfst in dieser Leitungsfunktion mit, die Kenntnis über den Einfluss der Urbanisierung auf die atmosphärische Grenzschicht zu erweitern und zu verbessern, Anwendungsmöglichkeiten der stadtklimatologischen Modelle und Mikroklimamodelle zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Klimawandelanpassung und Resilienzsteigerung von Städten und Regionen zu leisten.

Als Teil unseres Teams bist Du maßgeblich für folgende Aufgaben verantwortlich:

  1. Leitung der Kompetenzeinheit Stadtklima innerhalb des Departments Klima-Dienstleistung
  2. Mitwirkung bei der Planung des Personal- und Ressourcen-Einsatzes innerhalb der Kompetenzeinheit (derzeit 6 Mitarbeitende)
  3. Leitung und Management von Forschungs- und Kund:innenprojekten bzw. Arbeitspakete mit Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Fragestellungen zu Stadtklima
  4. Selbstständige Arbeit an Forschungs- und Kund:innenprojekten zum Thema Meteorologie bzw. Klimatologie in städtischen Gebieten und Unterstützung bei mikroskaligen Modellsimulationen
  5. Präsentation der Ergebnisse bei Konferenzen und durch wissenschaftliche Publikationen bzw. im Rahmen von Kund:innenaufträge
  6. Feststellung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs auf den Gebieten Stadtklima und Stadtklimamodellierung
  7. Formulierung des Bedarfs an neuen Methoden und Datengrundlagen sowie Produkten und Services im Bereich Stadtklima, Mitarbeit bei deren Entwicklung
  8. Mitwirkung beim Qualitätsmanagement
  9. Wahrnehmung nationaler und internationaler Vertretungsfunktion der GeoSphere Austria und Vernetzung im Themenbereich Stadtklima
  10. Mitarbeit bei Medienarbeit im Themenbereich Stadtklima auch in Zusammenhang mit Auswirkungen des Klimawandels und der Klimawandelanpassung

Deine Skills:

  • abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium in Meteorologie oder Atmosphärenwissenschaften (mindestens MSc. oder Mag.) oder verwandter Fächer bei entsprechender Zusatzqualifikation und Erfahrung
  • Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Themenbereich Stadtklima sowie bei der Erbringung von Klimadienstleistungen, im Bereich der anwendungsorientierten Klimaforschung oder der numerischen Modellierung
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen
  • Eignung zur Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation
  • Sehr gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, professionelles Auftreten
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und hohe Flexibilität
  • Ambitioniert, durchsetzungsstark und pragmatische Herangehensweise mit Hands-on-Mentalität
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur laufenden fachlichen Weiterbildung
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

Deine Benefits bei uns:

  • Bruttojahresgehalt (Vollzeitbasis): ab EUR 52.024,- Die Entlohnung ist abhängig von der Qualifikation und erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten
  • Bezahlte Mittagspause von 30 Minuten
  • 6. Urlaubswoche ab Vollendung des 43. Lebensjahres
  • Universelle Benefits: Pluxee Gutscheine, Betriebskantine
  • Healthprogramm: Rückenfitness, Tischtennis-Tisch verfügbar
  • Arbeitsmodell: Flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeiten)
  • Social Impact: Familienfreundliches Umfeld
  • Modernes Office: Ergonomische Arbeitsplätze mit Nutzungsmöglichkeiten des Gartens auf dem Betriebsgelände (auch für Meetings)
  • Dein Aufgabengebiet: Abwechslungsreich und eigenverantwortlich
  • Entfaltungsmöglichkeit: Gestaltend tätig werden - etwas bewegen
  • Krisensicher: In einem erfolgreichen Unternehmen, das einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft erbringt
  • Familienfreundlicher Arbeitgeber

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft mit uns gemeinsam!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bitte richte diese bis einschließlich 16.11.2025 (Eingangsdatum) unter Angabe der Zahl 659/25 179 per E-Mail an Hildegard Kaufmann unter hildegard.kaufmann@geosphere.at und das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at 

Füge Deiner Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Du stimmst mit Deiner Bewerbung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu.

Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch wird Dir per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Deiner Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, kein Kostenersatz geleistet wird.

Deine Bewerbungsunterlagen werden im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung während des Bewerbungsverfahrens sowie bis zu maximal 7 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden Deine Daten automatisch und unwiderruflich gelöscht, sofern Du uns nicht ausdrücklich Deine Einwilligung zur längeren Speicherung für zukünftige Stellenausschreibungen erteilst.

Prognostiker:in für den operationellen Lawinenwarndienst (Karenzvertretung, w/m/d • 30 h • 8054 Graz • ab 01.01.2026)

Arbeiten für unsere Zukunft!
Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, geophysikalische, klimatologische und meteorologische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die
Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie. 

Das bewegst Du:

Deine Lawinenberichte bilden die wesentliche Planungsgrundlage für Freerider:innen und Tourengeher:innen und für die Empfehlungen der Lawinenwarnkommissionen. Deine Expertise und Erfahrung teilst Du auf den Ausbildungslehrgängen und legst dort den Grundstein für das Schnee- und Lawinenwissen der Kommissionsmitglieder von morgen. Du stehst im Austausch mit dem Beobachter:innen-Netzwerk und mit Stakeholder:innen und entwickelst aus deren Rückmeldungen die Werkzeuge in der Lawinenwarnung weiter.

Als Teil des Lawinenwarn-Teams bist Du maßgeblich für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Erstellen von Lawinenprognosen für die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark
  • Eigenständiges Planen und Durchführen von Geländeerkundungen und Schneedeckenuntersuchungen
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere regelmäßige Erstellung von Blog- und Social Media-Beiträgen
  • Mitwirken an fachspezifischen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Beratung von Nutzer:innen aus dem Kreis der Lawinenwarnkommissionen und der Einsatzkräfte sowie im Wintersport
  • Teilnahme an Erkundungsflügen im Bundesland Steiermark und Niederösterreich
  • Durchführen von Erhebungen nach Lawinenunfällen gemeinsam mit der Alpinpolizei
  • Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Optimierung der internen Arbeitsabläufe
  • Weiterentwicklung von Lawinenprodukten und Service-Leistungen
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Teilnahme an Tagungen
  • Mitarbeit beim Endbericht der österreichischen Lawinenwarndienste
  • Mitarbeit bei dem derzeitig laufenden EU – Projekt Risklim. Im Speziellen geht es um die Planung und Umsetzung von digitalen Lerntools für Lawinenkommissionen

Deine Skills:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Meteorologie (mind. Master) oder eines einschlägigen nahen Fachbereichs (z. B. Alpine Naturgefahren)
  • Sicheres Bewegen und Erfahrung im hochalpinen, winterlichen Gelände
  • Umfangreiches Wissen in Schneephysik, Schneedeckenstabilität und im Lawinenwesen
  • Soziale Kompetenz und starke Neigung zur Teamarbeit
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit meteorologischen Analyse- und Prognosedaten
  • Sicheres Auftreten und professioneller, verantwortungsbewusster Umgang mit Nutzer:innen, Partnerschaften und den Medien
  • Freude am Aufbereiten fachlicher Inhalte für die breite Öffentlichkeit
  • Selbstständiges Arbeiten und hohes Maß an Eigeninitiative
  • Lust an Neuem und Bereitschaft zu Aus- und Weiterbildung
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schicht-Wechseldienst
  • Flexibilität und Belastbarkeit in Krisensituationen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse
  • Führerschein Kategorie B

überdies von Vorteil sind:

  • Erfahrung in der operationellen Lawinenvorhersage
  • Erfahrung in der alpinen Meteorologie
  • Alpine Ausbildung
  • Programmierkenntnisse (Python, R etc.)
  • Arbeiten mit Datenbanken

Deine Benefits bei uns:

  • Bruttojahresgehalt (Vollzeitbasis): ab 52.024,- Die Entlohnung ist abhängig von der Qualifikation und erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten
  • Bezahlte Mittagspause von 30 Minuten
  • 6. Urlaubswoche ab Vollendung des 43. Lebensjahres
  • Universelle Vergünstigungen: Pluxee Gutscheine
  • Gesundheitsprogramm: Rückenfitness
  • Arbeitsmodell: Flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeiten)
  • Soziale Auszeichnung: Familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Modernes Büro: Ergonomische Arbeitsplätze mit Nutzungsmöglichkeiten des Gartens
  • Dein Aufgabengebiet: am Puls der Zeit, praxisnahe mit Arbeit im Gelände
  • Entfaltungsmöglichkeit: Gestaltend tätig werden - etwas bewegen
  • Krisensicher: In einem erfolgreichen Unternehmen, das einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft erbringt

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft mit uns gemeinsam!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bitte richte diese bis einschließlich 11.11.2025 (Eingangsdatum) unter Angabe der Referenz MetReg_a-685/25 per E-Mail an marlies.kriegler@geosphere.at und an das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at

Füge Deiner Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Du stimmst mit Deiner Bewerbung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu.

Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch wird Dir per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Ihrer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, kein Kostenersatz geleistet wird. Deine Bewerbungsunterlagen werden im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung während des Bewerbungsverfahrens sowie bis zu maximal 7 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden Deine Daten automatisch und unwiderruflich gelöscht, sofern Du uns nicht ausdrücklich Deine Einwilligung zur längeren Speicherung für zukünftige Stellenausschreibungen erteilst.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Inventurdesign & Auswertung

Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraumes Wald, in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Das BFW beschäftigt fast 400 Mitarbeiter:innen an österreichweit fünf Standorten. Am Institut für Waldinventur am Standort Wien – Schönbrunn ist derzeit folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Inventurdesign & Auswertung Vollzeit (40h/Woche)

Die österreichische Waldinventur (ÖWI) liefert als umfassendes Monitoringsystem laufend Informationen zum Zustand und zu den Veränderungen in den Waldökosystemen. Die terrestrisch erhobenen Daten und deren regelmäßige Auswertungen sind eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Wald- und Umweltpolitik und eine vielfältige Basis für zahlreiche wissenschaftliche Projekte. Durch die Kombination mit Fernerkundungsmethoden werden hochaufgelöste Waldinformationen zu verschiedenen forstlichen Parametern abgeleitet. Das Institut für Waldinventur ist in internationalen Projekten aktiv und mit anderen europäischen Waldinventuren gut vernetzt.

Ihre Aufgaben:

  • Zentrale, regelmäßig veröffentlichte Auswertungen der Waldinventur
  • Spezielle Auswertungen der Waldinventur zu Fachthemen, wie Bioökonomie, Biodiversität, und Waldentwicklung
  • Interpretation und Aufbereitung der Ergebnisse sowie Verfassen von Projektberichten
  • Wissenschaftliche Bearbeitung projektbezogener Fachthemen und Mitwirkung an der Umsetzung von nationalen und internationalen Berichtspflichten
  • Mitarbeit am Datenmanagement und an der Qualitätssicherung der Waldinventur
  • Bearbeitung von Anfragen an die Waldinventur
  • Veröffentlichungen des Instituts (Website, Berichte, Publikationen in Fachmedien)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Forstwissenschaften oder einer Studienrichtung mit vergleichbarem Profil
  • Erfahrung in der Aufbereitung, statistischen Analyse und Visualisierung von Daten
  • Gute Kenntnisse des Programmpakets R, Erfahrung im Bereich relationaler Datenbanken (z.B. Oracle, PostGreSQL) und der Datenbanksprache SQL oder hohe Bereitschaft diese Fähigkeiten zu erlernen
  • Versierter Umgang mit MS Office-Anwendungen, besonders Excel
  • Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Teamorientierung
  • Selbständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Wissenserweiterung im Rahmen des Fachgebietes und Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Einen Aufgabenbereich mit gesellschaftlich wichtigen Themen im österreichischen und internationalen Forschungsumfeld
  • Inspirierendes Arbeitsklima in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • Einen Arbeitsplatz in einer einzigartigen Umgebung in Schönbrunn
  • Flexibles Gleitzeitmodell mit der Möglichkeit teilweise im Homeoffice zu arbeiten
  • Individuelle Weiterbildung und zahlreiche Benefits für Mitarbeiter:innen
  • Die Entlohnung erfolgt nach der Gehaltstabelle für Vertragsbedienstete des Bundes in der Bewertungsgruppe v1/1. Das Mindestgehalt beträgt bei Vollzeitbeschäftigung EUR 3.716 brutto/Monat. In Abhängigkeit anrechenbarer Vordienstzeiten erhöht sich das Gehalt
    entsprechend der Entlohnungsstufe
  • Das Dienstverhältnis ist auf drei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung.

Sonstiges
Auf §43 in Verbindung mit §11b bzw. §11c Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes, wonach Frauen, die gleich geeignet wie männliche Bewerber sind, bei der Besetzung der Stelle vorranging behandelt werden, wird ausdrücklich verwiesen.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und etwaiger Dienstzeugnisse) per E-Mail an Dipl.-Soz.-Wiss. Alexander Darantik (Leiter Fachbereich Personal) unter karriere@bfw.gv.at (Betreff: Bewerbung Inventurdesign & Auswertung). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung für Inventurdesign und Auswertung, DI Dr. Thomas Gschwantner unter +43 1 87838 1223 oder Frau Elisabeth Welleschütz im Sekretariat unter +43 1 87838 1225 gerne zur Verfügung. Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien 

Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung beim BFW angegebenen Daten werden ausschließlich für Ihre Bewerbung verwendet und nicht weitergegeben. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre Daten nach sieben Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses löschen.

Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (40 WStd.)

Am Department für Agrarwissenschaften, Institut für Ökologischen Landbau kommt es zur Besetzung einer Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (Kennzahl 222)
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.05.2026, befristet für 6 Jahre
Arbeitsort: Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Zielgruppe
§99 Abs. 5 Stellen ermöglichen Wissenschaftler:innen mit hohem Potenzial und entsprechenden Leistungen eine wissenschaftliche Karriere von einer Postdoc-Stelle über eine Assistenzprofessur zur Assoziierten Professur. Die Assoziierte Professur ist spätestens sechs Jahre nach der Anstellung zu erreichen. §99 Abs. 5 Stellen richten sich an Wissenschaftler:innen mit Doktorat/PhD, mit hohem Potenzial, die kurz vor der Habilitation sind oder diese bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Auslanderfahrung an anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.

Aufgaben und Schwerpunkte

  • Forschung im Fachgebiet biologische Grünlandbewirtschaftung in Verbindung mit Tierhaltung und Futtermittelproduktion
  • Analyse der Nachhaltigkeit von Grünland- und Futtermittelsystemen
  • Entwicklung biodiversitätsfreundlicher und klimaresilienter Bewirtschaftungsformen
  • Messung und Modellierung von Ökosystemleistungen (Erträge, Bedeckungsgrad, Treibhausgasemissionen) sowie von Biodiversität
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen Grünland, Wiederkäuern, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität
  • Forschung zu Agroforstsystemen und weiteren alternativen Nutzungen besonders im alpinen Raum
  • Lehre und Betreuung bzw. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten
  • Wissenstransfer sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität für Bodenkultur
  • Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der universitären Selbstverwaltung
  • Einwerbung und Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Mitwirkung an institutsübergreifenden Schwerpunktbildungen

Aufnahmeerfordernis

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat
  • Fundierte wissenschaftliche Berufserfahrung als Postdoc
  • Hervorragende Publikationsleistungen sowie internationale Ausrichtung und Anerkennung
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung einer eigenen Forschungsgruppe inkl. der dafür notwendigen Finanzierungen (Drittmittel)
  • Begeisterung für exzellente Lehre
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Universität
  • Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität

Weitere erwünschte Qualifikationen

  • Auslands-, Lehr- und Führungserfahrung an Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation
  • Erfahrung in interdisziplinären Kooperationen mit angrenzenden Fachgebieten wie Biologischer Ackerbau, Geomatik oder Tierhaltung
  • Erfahrung in der Einwerbung und dem Management von Forschungsprojekte

Erscheinungstermin: 15.10.2025
Bewerbungsfrist: 19.11.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Ihre Bewerbung in englischer Sprache inkl.

  • Curriculum Vitae mit detaillierter Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit inkl. verpflichtender Angabe der ORCID und Übermittlung der Promotionsurkunde
  • Verzeichnis aller Publikationen (referiert/nicht referiert), Vorträge, Projekte
  • Elektronische Übermittlung der PDF-Dateien von fünf eigenen Publikationen, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden
  • Grobkonzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre sowie Beitrag zum wissenschaftlichen Profil des Departments
  • Lehrportfolio inkl. Evaluierungsergebnissen
  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4)

richten Sie bitte unter Angabe der Kennzahl 222 bis spätestens 19.11.2025 an: recruiting@boku.ac.at 

Im Falle einer Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch können Reisekosten gegen Vorlage der Rechnungen und Zahlungsnachweise refundiert werden (in Europa bis max. 300 Euro, außerhalb Europas bis max. 1.200 Euro).

Masterarbeit „LCA-gestützte Prozessmodellierung chemischer Reaktionen zur Nachhaltigkeitsbewertung neuer Materialien“

Das Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft, kurz LIFE, ist eines von sieben JOANNEUM RESEARCH Forschungsinstituten. Wir forschen zu zentralen Fragen rund um Klima-, Energie- und gesellschaftliche Systeme mit wissenschaftlich fundierter Modellierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Lebenszyklusanalyse. So unterstützen wir öffentliche Hand und Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zu Klimaresilienz und Klimaneutralität. Die Masterarbeit ist in der Forschungsgruppe Klimaneutrale Energiesysteme und Lebensstile angesiedelt. Mit den interdisziplinären Kompetenzen dieser Gruppe begleiten wir Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft. Dabei werden technische, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Unser Fokus liegt auf einer lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsbewertung, innovativen Wertschöpfungsketten vom Rohstoff bis zum Produkt oder zur Dienstleistung und der Ausarbeitung von Maßnahmen- und Umsetzungskonzepten für klimaneutrale Energietechnologien und Energiesysteme sowie Lebensstile.

Wir vergeben ab sofort in Kooperation wahlweise mit der TU Graz oder einer anderen Universität als betreuende Einrichtung eine Masterarbeit mit dem Titel und der Forschungsfrage

„LCA-gestützte Prozessmodellierung chemischer Reaktionen zur Nachhaltigkeitsbewertung neuer Materialien“.

Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der Umweltwirkungen chemischer Prozesse. Besonders beim Scale-up vom Labor- in den industriellen Maßstab fehlen oft belastbare Daten, was die realitätsnahe Modellierung von Ressourcenverbrauch und Emissionen erschwert. Dadurch entstehen Unsicherheiten in der ökologischen Bewertung neuer Materialien.

Die Arbeit von Piccinno et al. (2015) liefert ein grundlegendes Rahmenwerk für die Skalierung chemischer Prozesse im LCA-Kontext. Aufbauend darauf verfolgt diese Masterarbeit das Ziel, ein KI-gestütztes Tool zu entwickeln, das auf Basis wissenschaftlicher Literatur realistische Prognosen für industrielle Prozesse ermöglicht – insbesondere bei datenarmen, neuen Materialien.

  • ab sofort
  • Graz
  • Befristet
  • Voll- oder Teilzeit
  • EUR 1.929.- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot), auf Vollzeitbasis

Ihr Aufgabenbereich

Ihr Aufgabenbereich wird rein in der Erstellung der Masterarbeit und der damit verbundenen wissenschaftlichen und technischen Projektarbeiten liegen und dabei folgende Schwerpunkte umfassen: 

  • Entwicklung einer Berechnungsgrundlage oder eines Tools zur Analyse und Modellierung von chemischen Prozessen, um LCA für neue Materialien unter realistischen Produktionsbedingungen zu berechnen.
  • Mithilfe von ML & Data mining (text mining, natural language processing) soll die effiziente Suche nach bestehenden Literaturdaten und die darauf basierte Entwicklung von Methoden für die Skalierung chemischer Prozesse von Labor zum industriellen Maßstab ermöglicht werden.
  • Im Fokus stehen Energieverbrauch, Abfallbehandlung und die Übertragung von Labor- auf Produktionsmaßstab.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Bachelorabschluss in Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Bereich
  • Interesse an der Anwendung von Natural Language Processing (NLP) Technologien und maschinellem Lernen in der wissenschaftlichen Forschung
  • gute Programmierkenntnisse (z. B. Python, R) und Erfahrung mit Bibliotheken zur Textanalyse und maschinellen Lernmethoden
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (die Literatur ist überwiegend auf Englisch)

Was wir bieten

  • ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit Möglichkeit auf Telearbeit
  • gemäß geltendem Kollektivvertrag monatlich EUR 1.929.- brutto, auf Vollzeitbasis, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)
  • gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer Expertise
  • zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
  • Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents und Sozialleistungen

Jetzt bewerben!


Weitere Stellenausschreibungen

FÖS-Praktikum ab Februar und Mai 2026

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) sucht ab Februar und Mai 2026 zwei neue Praktikant:innen, die uns bei ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Finanzpolitik auf nationaler wie auch internationaler Ebene unterstützen (ein thematischer Schwerpunkt kann auf Wunsch gesetzt werden).

Mögliche Startzeitpunkte sind der 01. Februar 2026 und der der 01. Mai 2026. Der Bewerbungsschluss für ein Praktikumsbeginn im Februar ist der 14. Dezember 2025, für einen Beginn im Mai der 14. März 2026. Wir sichten Bewerbungen teilweise laufend – es lohnt sich also, sich frühzeitig zu bewerben.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier und im Anhang. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese an interessierte Studierende weiterleiten, insb. in fortgeschrittenem Studium der Ökonomie, Politikwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften oder verwandter Studienrichtungen.

Vielen Dank im Voraus und lassen Sie uns bitte wissen, falls Sie nicht an weiteren Praktika-Ausschreibungen interessiert sein sollten bzw. verweisen Sie uns gern an eine passende Stelle.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns unter Praktikum@foes.de.