Newsbeitrag

Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel veröffentlicht: Umfassende wissenschaftliche Analyse für Österreich


Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (Second Austrian Assessment Report, AAR2) wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz mit Bundesminister Totschnig sowie dem wissenschaftlichen Leitungsgremium des Berichts unter großer Beteiligung österreichischer Medien präsentiert. Der Bericht stellt das bislang umfassendste wissenschaftliche Werk zum Klimawandel in Österreich dar.

In Kooperation und mit der Begleitung durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) wurde der Bericht von rund 200 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen erarbeitet, interdisziplinär abgestimmt und nach höchsten wissenschaftlichen Standards begutachtet. Der AAR2 orientiert sich in Standards, Methodik und Anspruch an den internationalen Berichten des Weltklimarats (IPCC). Er ist ein Produkt des Austrian Panel on Climate Change (APCC) – dem nationalen Pendant zum IPCC – das unter dem Dach des CCCA angesiedelt ist.

Der AAR2 bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Klimasituation in Österreich und beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Ergebnisse basieren auf einer umfangreichen Sammlung von etwa 5000 Studien, die in einer umfassenden Literaturdatenbank zusammengetragen wurden. 

Der aktuelle Bericht umfasst die folgenden Kapitel:

  1. Physikalische und ökologische Ausprägung des Klimawandels in Österreich
  2. Klimawandel, Landnutzung, Ökosystem-Dienstleistungen und Gesundheit
  3. Bebaute Umwelt und Mobilität
  4. Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen in einer klima-resilienten Wirtschaft
  5. Transformation der Nachfrage
  6. Politische, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Klima-Governance
  7. Die österreichischen Alpen als multi-dimensionaler Betrachtungsraum
  8. Transformationspfade

Kennzahlen zum AAR2:

  • Rund 200 Wissenschafter:innen, darunter Autor:innen, TSU, Chapter Scientists und Review Editors, haben an dem Bericht mitgewirkt.
  • Die Autor:innen stammen aus mehr als 50 Universitäten und Forschungseinrichtungen.
  • Über 100 externe Gutachter:innen waren im mehrstufigen Review-Prozess beteiligt, um die Qualität und Validität der Inhalte sicherzustellen.
  • Der Bericht umfasst rund 800 Seiten an Zusammenfassungen und Kapiteln, die die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammenfassen.
  • Die Laufzeit des ACRP-Projekts betrug über drei Jahre, während die Gesamtdauer des APCC-Scoping-Prozesses und des Projektantrags bis zur Veröffentlichung etwa fünf Jahre in Anspruch nahm.

Der AAR2 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Entscheidungsträger:innen, Wissenschafter:innen und die Öffentlichkeit, um die Herausforderungen des Klimawandels in Österreich besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Der vollständige Bericht ist ab sofort in deutscher und englischer Version unter https://aar2.ccca.ac.at/de zugänglich – inklusive Grußbotschaften von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundesminister Norbert Totschnig

Begleitend zur Veröffentlichung wurde ein umfassendes Paket zur Wissenschaftskommunikation entwickelt. Dazu zählen unter anderem Kurzvideos, die zentrale Themen des Berichts aufgreifen, mehrere Podcast-Episoden mit Autor:innen, eine Live-Aufzeichnung mit den Science Busters sowie gezielte Erweiterungen und Aktualisierungen auf Wikipedia. Ergänzend dazu laufen koordinierte Social Media-Aktivitäten des CCCA. Zusätzlich sind öffentliche Veranstaltungen in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen in Planung.

Aktuelle Informationen zu diesen Formaten und Terminen finden Sie laufend auf der AAR2-Website unter den Rubriken „Neuigkeiten“ und „Öffentlichkeitsarbeit“: https://aar2.ccca.ac.at/de

 

© aar2.ccca.ac.at