Die Auswirkungen der Klimakrise treffen alle Wienerinnen und Wiener. Der neue Podcast „Stadtwandel“ zeigt Lösungen auf, um sie in der Stadt bewältigbar zu machen. In der ersten Staffel ab 9. Juli geht es um die Rolle der Bäume bei der Hitzebekämpfung.
Auf verständliche und fundierte Weise soll der neue Podcast „Stadtwandel“ vermitteln, wie die Klimaerwärmung unsere Stadt beeinflusst und welche Veränderungen damit einhergehen. Thematisiert werden nicht nur die Herausforderungen, sondern auch konkrete Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven werden aufgezeigt.
Eure Fragen für den Podcast
In 15 bis 20 Minuten langen Folgen will Moderator Matthias Lang Ängste bei den Wienerinnen und Wienern lösen. In der ersten Staffel liegt der Fokus auf dem Thema Grünraum in der Stadt – einem Bereich, der breite Zustimmung findet, aber auch praktische Herausforderungen birgt. Wo und wie kann neuer Grünraum entstehen? Welche Konflikte ergeben sich, und welche kreativen Lösungen gibt es?
Die Redaktion hat mit Expertinnen und Experten gesprochen und war mit einigen von ihnen an zentralen Orten in der Stadt unterwegs. Die akustische Reise führt vom 500 Jahre alten Eichenwald im Lainzer Tiergarten über den Naschmarkt, der gerade umgebaut wird bis in die Seestadt.
- Folge 1: Urwälder & Betonwüsten (9. Juli)
- Folge 2: Warum eigentlich Bäume? (23. Juli)
- Folge 3: Park und Platz (6. August)
- Folge 4: Das Grün von damals – heute (20. August)
- Folge 5: Zurück zu Grün (3. September)
- Folge 6: Das Leben am Balkon (17. September)
In der letzten Folge holen Moderator Matthias Lang & sein Team Expertinnen und Experten auf den Balkon und wollen mit ihnen Fragen aufgreifen und beantworten.
Deine Frage für den Podcast "Stadtwandel" kann hier gestellt werden.