Newsbeitrag

Scientists' response on NRL, SUR and the Green Deal: an update and call for further inputs


Im Namen von Guy Pe’er (am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig) und einem Team von über 20 Wissenschaftler:innen, die letzten Sommer einen offenen Brief zur Unterstützung des EU’s Nature Restoration Law (NRL), the Sustainable Use Regulation (SUR) und des European Green Deals verfasst haben geben wir Ihnen folgende Information weiter:

In einem offenen Brief haben 6.000 Unterzeichner:innen starke Argumente für diese Gesetze und gegen Fehlinformationen geliefert.Das Team hat viele Hinweise erhalten, dass die Botschaft sehr wirkungsvoll war und zum Erfolg des NRL im Parlament und in den Trilogue-Verhandlungen beigetragen hat.

Für die SUR konnte leider nichts getan werden, um sie vor der Ablehnung zu retten. Allerdings wissen Sie vielleicht auch, dass der Druck gegen den Green Deal mittlerweile eher zugenommen hat. EU-Entscheidungsträger:innen verwässern oder streichen eine Umweltverordnung nach der anderen.

In diesem neuen und noch schlimmeren Kontext steckt das NRL kurz vor der letzten Genehmigungsstufe durch den Europäischen Rat der Minister:innen fest. Das letzte Treffen unter der Präsidentschaft des Brüsseler Rates, das am 17.06.2024 stattfinden soll, ist möglicherweise auch die letzte Chance, das NRL durchzubringen.

Als Reaktion auf den Rückschritt in der Umweltgesetzgebung in der EU haben 11 wissenschaftliche Vereinigungen und Netzwerke am 29.05.2024 einen Offenen Brief veröffentlicht, in dem sie ihre ernste Besorgnis über diese Entscheidungen ausdrücken und zu verantwortungsvollem Handeln aufrufen. Der Brief kann hier eingesehen werden: "Expression of Concern by Scientists: Rollback of EU environmental legislation and policies jeopardises the future of EU citizens" (zenodo.org)https://zenodo.org/records/11373475

Folgende Inhalte können Sie weiter unterstützen:

  1. Wenn Sie Ihre Stimme als Wissenschaftler:in für die Wiederherstellung der Natur erheben möchten, können Sie dies über die EuropeForNature-Initiative tun – dort können Sie eine kurze Geschichte veröffentlichen und eine Petition für ehrgeizige Naturwiederherstellung unterzeichnen. Link hier: https://europefornature.eu/
  2. Wenn Sie Ihre Stimme als Bürger:in erheben möchten, können Sie eine von Jutta Paulus (EU-Grüne) geleitete Petition unterzeichnen. Eilt! Deine Stimme für die Natur | Urgent! Your voice for nature! https://actionnetwork.org/petitions/natur-retten/ Da sie von einer politischen Partei geleitet wird, wird die Petition erst nach den EU-Wahlen veröffentlicht (d.h. im kurzen Zeitraum zwischen dem 10. und 16. Juni), um sicherzustellen, dass sie nicht als Teil des Wahlkampfs wahrgenommen wird.
  3. Wenn Sie Vorstandsmitglied einer wissenschaftlichen Gesellschaft sind, die daran interessiert sein könnte, dem Offenen Brief beizutreten, oder wenn Sie enge Kontakte zu Mitgliedern einer solchen Gesellschaft oder eines Netzwerks haben, könnten Sie sie einladen, dem Offenen Brief noch beizutreten. Die Möglichkeit für zusätzliche Gesellschaften, beizutreten, bleibt in den kommenden Tagen bestehen.
  4. Wenn Sie Journalist:innen kennen, informieren Sie diese bitte über Punkt 3.

© Pete Linforth