2021 haben wir den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen und waren überwältigt vom Echo, das uns erreicht hat. Nun geht der Preis in die zweite Runde und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Projekte, Initiativen und Beiträge aus Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum, denen es ganz besonders effektiv gelingt, Menschen zum Handeln zu bewegen.
Bewerbungszeitraum ist die Zeit vom 1. April bis zum 12. Mai 2022.
In welchen Kategorien wird der K3-Preis 2022 vergeben?
Der K3-Preis für Klimakommunikation wird in drei Kategorien vergeben:
Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen – für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft
1. Preis: 4.000 Euro; 2. Preis: 1.000 Euro
Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Wissen, Einordnen, Debattieren – für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung
1. Preis: 4.000 Euro; 2. Preis: 1.000 Euro
K3-Preis für Klimajournalismus für journalistische bzw. redaktionelle Projekte und (umgesetzte) Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.
1. Preis: 4.000 Euro; 2. Preis: 1.000 Euro
Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
Die Bewerbungen müssen folgende Kriterien erfüllen:
Inhaltliche Kriterien sind:
Das Projekt, die Initiative oder das Medienformat
-
setzt einen Schwerpunkt auf Klimakommunikation, also auf gesellschaftlichen Austausch über Klimaschutz, Klimapolitik oder Klimafolgenanpassung;
-
trägt in herausragender Weise dazu bei, Menschen für die Klimathematik zu interessieren und zu aktivieren;
-
richtet sich dabei insbesondere auch an Menschen, die dem Thema indifferent, distanziert oder ablehnend gegenüberstehen.
Formale Kriterien sind:
-
deutschsprachig bzw. aus dem deutschsprachigen Raum;
-
bereits in der Umsetzung bzw. öffentlich sichtbar;
-
nicht älter als drei Jahre zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses 12.05.2022
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle, deren Projekte oder Initiativen die oben genannten Kriterien erfüllen. Bewerben können sich also zum Beispiel:
-
für den Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger): Kommunen, Gemeinden, Landkreise, Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine, Bürgerinitiativen, NGOs, Stiftungen, Community-Gruppen oder Einzelpersonen etc.;
-
für den Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation: Einzelpersonen und Organisationen jeglicher Art, bei deren Projekten es um Wissenschaftskommunikation geht;
-
für den K3-Preis für Klimajournalismus: Redaktionen und Medienschaffende. Ausgezeichnet werden journalistische bzw. redaktionelle Projekte und (umgesetzte) Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.
Nicht bewerben können sich Mitarbeitende und deren Angehörige, Lebenspartner:innen, Auftragnehmer:innen und Geschäftspartner:innen der am K3-Preis beteiligten Organisationen und Institutionen.
Wann passiert was (Bewerbungsschluss, Auswahl, Preisverleihung)?
Bewerbungszeitraum ist vom 1. April 2022 bis zum 12. Mai 2022. Bewerber:innen werden Anfang Juli 2022 darüber informiert, ob sie gewonnen haben.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des K3-Kongresses 2022 https://k3-klimakongress.org/ am 15. September 2022 in Zürich statt. Dorthin werden die Preisträger:innen, sofern es die Pandemie zulässt, eingeladen.
Die diesjährige Jury, wer hinter dem Preis steht und mehr Information finden Sie hier https://k3-klimakongress.org/k3-preis.