Zum Jahresanfang fiel der Startschuss für das Urban Sky-Projekt, bei dem das Vienna Geospace Hub mit dem AIT Austrian Institute of Technology als Konsortialführer gemeinsam mit Tech Meets Legal und Joanneum Research innovative Wege für eine nachhaltige Stadtentwicklung erforscht. Das Forschungsprojekt aus der FFG Aussschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt (TIKS) 2024 – Urbane Systeminnovationen läuft 18 Monate bis Ende Juni 2026.
Im Mittelpunkt sind Städte und Gemeinden, denn im Zeichen des Klimawandels stehen diese vor großen Herausforderungen der Stadt- und Quartiersentwicklung, der Mobilität und der Energieraumplanung. Als Vorreiter der Energie- und Mobilitätswende hin zur Klimaneutralität benötigen sie Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse und Dienstleistungen, die bedarfsgerechte Entscheidungsgrundlagen für die Priorisierung und Begründung notwendiger Maßnahmen und Aktivitäten ermöglichen. Unter Einbeziehung der identifizierten Stakeholder werden im Forschungsprojekt Urban Sky eine Bedarfs- und Potenzialanalyse durchgeführt, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Satellitendaten und -anwendungen für städtische Analyse-, Planungs- und Entwicklungsprozesse zu erheben und zu analysieren.
Außerdem werden die relevanten rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen erfasst und analysiert sowie Empfehlungen notwendiger Anpassungen erarbeitet.
Darauf aufbauend werden in Austausch mit den Stakeholdern Konzepte für geeignete satellitengestützte Services (Energieraum- und Stadtplanung sowie Quartiersentwicklung und urbane Mobilität) entwickelt.
Mehr dazu auf viennageospace.at