Newsbeitrag

Maßstab für die Wissenschaft: die Natur, nicht die Politik

Stellungnahme zur Rückmeldung der EU-Kommission zum NEKP


Wir kennen die Stellungnahme der EU Kommission zum Entwurf für den österreichischen Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) noch nicht, wenn sie aber keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse enthält, die Entwarnung geben - und davon ist auszugehen - dann bleiben die bisherigen kritischen Stellungnahmen des Climate Change Center Austria (CCCA) und der Scientists for Future inhaltlich voll gültig.

 

Maßstab für die Wissenschaft ist nämlich die Natur, nicht die Politik. Den Erfordernissen der Natur wird einigermaßen durch das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens entsprochen. An diesem Ziel richten wir den in Arbeit befindlichen  Referenzplan* für einen Nationalen Energie- und Klimaplan aus. Leider genügen die Vorgaben der EU für 2030 diesen Erfordernissen nicht, und der österreichische NEKP wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht einmal zur Einhaltung der EU Vorgaben reichen. 

 

* Im Rahmen des Projektes UniNEtZ, das sich mit der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der UNO in Österreich befasst, wird als SDG 13 ("Maßnahmen zum Klimaschutz") Aktivität ein Referenzplan für einen NEKP erarbeitet, der einerseits zeigen soll, dass Österreich seinen Beitrag zur Erreichung des 1,5°C Ziel leisten kann und es andererseits allen Interessierten ermöglichen soll, den offiziellen NEKP an den Notwendigkeiten zu messen. 

 

Stellungnahme der CCCA Arbeitsgruppe als SDG13 Aktivität im UniNEtZ Projekt zum Referenz NEKP
(Steering Committee: Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb, Univ.Prof.Dr. Sigrid Stagl, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger)

 

Stellungnahme als PDF hier.

Wo steht Österreich derzeit. im Kontext der EU Länder?