Newsbeitrag

Klimabarometer 2021 zeigt: Steirerinnen und Steirer sehen den Klimawandel auch während der Corona-Krise als größte Herausforderung


Wie wichtig ist den Steirerinnen und Steirern der Klimaschutz? Wie stark sind sie vom Klimawandel und seinen Folgen bereits heute betroffen? Hat der Klimaschutz neben der Corona-Pandemie an Bedeutung verloren oder ist er gar wichtiger geworden? Diese und viele andere Fragen wurden bereits zum zweiten Mal im Auftrag von Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter Steirerinnen und Steirern gestellt und heute Vormittag (16.07.) von Landesrätin Lackner und der steirischen Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser vorgestellt.

„Der Klimawandel ist angekommen. Bereits heute sind viele Steirerinnen und Steirer von seinen Folgen betroffen", leitet Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner ein und ergänzt: „Deshalb müssen wir weiter daran arbeiten, schädliche Treibhausgase einzusparen. Dafür braucht es einen breiten Schulterschluss und das Mitwirken aller!" Damit dieser hergestellt werden kann und alle Steirerinnen und Steirer - von der Wirtschaft bis hin zum Privathaushalt - an einem Strang ziehen, müssen die Klimaschutzmaßnahmen breit akzeptiert werden. Das von ihr initiierte Klimabarometer erhebt die Stimmung der Bevölkerung und schafft so die Datenbasis für die kommenden Schritte. Von der persönlichen Betroffenheit bis hin zur Bereitschaft, selbst Maßnahmen zu setzen, wurde im Rahmen der repräsentativen Studie ein breites Themenfeld abgefragt. „Genau das brauchen wir! Denn Klimaschutz geht nicht gegeneinander - sondern nur gemeinsam", ist Lackner überzeugt.

Einige Ergebnisse im Überblick

  • 80 Prozent der steirischen Bevölkerung beschreiben das Thema „Klimawandel & Klimaschutz" zum aktuellen Zeitpunkt als (sehr) wichtig. (2020: 77 Prozent).
  • Von der Existenz des Klimawandels gehen acht von zehn Steirerinnen und Steirer aus, wobei sieben von zehn diesbezüglich auch dringenden Handlungsbedarf orten.
  • Die Prioritätenliste der Themen, denen sich das Land Steiermark laut der aktuellen Studie besonders widmen soll, sieht ebenfalls den Klimaschutz als wichtiges Kernthema. Ihm folgen Bildung, „Ankurbelung der Wirtschaft" sowie „Wissenschaft/Forschung/Innovation".
  • Nach wie vor sieht die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) der Steirerinnen und Steirer Klimaschutz als Chance, um die Wirtschaft zu beleben (2020: 72 Prozent)
  • Eine überwiegende Mehrheit von 84 Prozent kennt die Umweltförderungen (z.B. für Heizungsumstellungen oder Solarthermie) des Landes Steiermark (2020: 76 Prozent)
  • Für neun von zehn Steirerinnen und Steirer ist der Schutz des Klimas (sehr) wichtig. Wobei der Anteil der „Engagierten", die sich sehr stark (auch in finanzieller Hinsicht) einsetzen, tendenziell zugenommen hat (von 17 Prozent auf 21 Prozent).

Alle Ergebnisse im Detail auf: kommunikation.steiermark.at

© anaterate