Feedback einiger TeilnehmerInnen der Schreibwerkstatt 2017:
1) "...also ich hab die Werkstatt extrem spannend und nützlich gefunden - und die beiden Dossier-Kollegen waren echt spitze. So pointiert und zielorientiert habe ich kaum bisher eine Medienschulung erlebt. Schreit nach Wiederholung, um noch mehr ForscherInnen zu erreichen.
2) "...ich möchte mich erst mal für die Organisation bedanken. Ich bin wirklich froh, dass ich teilnehmen durfte! Ab hier feedback für die zwei: Mir hat vor allem der Vormittag sehr viel Spaß gemacht. Da war viel dabei, was ich noch nicht wusste und es war spannend. Gefallen hat mir, dass alles mit Beispielen erklärt wurde und allgemein die Methode - Vortrag mit gutem Maß an Interaktion. Der Vortrag am Nachmittag war auch gut. Bei der Korrektur der eigenen Texte konnte man schnell Dinge verändern die den Text offensichtlich lesbarer gemacht haben. Kritisieren möchte ich nur das durchsprechen aller Texte am Ende. Das hat sich gezogen, weil man den Inhalt der anderen Texte nicht so schnell erfassen konnte. Mein eigenes Feedback hat mir aber geholfen. Daher Kritik an der Methode. Vielleicht könnte man 2 Gruppen machen oder vielleicht würde es helfen wenn jeder seinen Text kurz vorstellt. Der Küchenzuruf an meinen Freund war sehr positiv, als er am Abend gefragt hat wie's war!"
3) "...was war gut: Mit hat der erste Teil des Workshops sehr gut gefallen. Fragen wie: "Mit welchem Handwerkszeug arbeitet ein Journalist" konnten geklärt werden. Auch die praktische Übung zum Küchenruf war sehr passend.
was mir nicht so gut gefallen hat: der zweite Teil. Es hätte gerreicht 2-3 Texte herauszunehmen und diese gemeinsam durchzuarbeiten. Oft wussten, die anderen Teilnehmer gar nicht, um was es in den Texten der anderen ging und konnten sich somit auch nicht einbringen."
DOSSIER: Ein Journalismus-Workshop für das Climate Change Centre Austria
Was macht eine gute Geschichte aus? Wie gelingt ein packender Einstieg? Und wie berichte ich spannend über ein vermeintlich trockenes Thema? In der Schreibwerkstatt erarbeiten die Referenten gemeinsam mit den Teilnehmer_innen die Grundlagen des journalistischen Schreibens und lernen dabei, wie man packend und verständlich erzählt. Neben praktischen Beispielen für den richtigen Schreibstil, vermittelt der Workshop auch Tipps für gelungene Veröffentlichungen: Die Trainer zeigen, wie man eine Presseaussendung so strukturiert und schreibt, dass sie Aufmerksamkeit erregt und von Medien aufgegriffen wird.
Über DOSSIER
DOSSIER ist eine unabhängige, gemeinnützige Redaktion, die investigativen und Datenjournalismus betreibt und fördert. DOSSIER verbindet bewährtes journalistisches Handwerk mit modernen, multimedialen Zugängen - in der Recherche, der Analyse und Darstellung von Daten und bei der Aufbereitung von Geschichten. Mehr unter: <link http: www.dossier.at external-link-new-window external link in new>www.dossier.at
Inhalte:
Wie funktionieren Medien?
Um die sogenannte Medienlogik zu verstehen, hilft ein Blick hinter die Kulissen: Ein Einblick in den Arbeitsalltag von JournalistInnen.
Was macht eine gute Geschichte aus?
Wie erzeuge ich Spannung? Wie erzähle ich komplizierte Geschichten einfach und verständlich?
Schreibwerkstatt und Storytelling: Do's and Dont's
Gutes Storytelling ist ein Handwerk, das man erlernen kann: Ein Überblick über die wichtigsten Werkzeuge.
Wie verwandle ich Daten in Geschichten?
Datenjournalismus ist einer der größten Trends in der Medienbranche - daraus ergeben sich auch neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft.
Wie schreibe ich eine professionelle Presseaussendung?
Mit Presseaussendungen seine Zielgruppen zu erreichen, ist nicht einfach - wer ein paar einfache Regeln befolgt, kann seine Chancen deutlich verbessern.