Newsbeitrag

JOANNEUM RESEARCH LIFE: JACKY_cool_check

Effektive Maßnahmen zur Reduktion einer städtischen Wärmeinsel.


Die zunehmende Hitzebelastung in Städten aufgrund des Klimawandels ist heute als dringliches Problem anerkannt. Auch eine Reihe von Gegenmaßnahmen, die im bebauten Gebiet möglich sind, ist bekannt. Was fehlt sind Daten, die die konkrete Kühlwirkung von Maßnahmen darstellen, und die Überprüfung der Effekte ermöglichen. Auch muss plausibel kommuniziert werden, welche potentielle Kühlwirkung von Maßnahmen zu erwarten ist, und überlegt werden, welche Maßnahmen mit den Nutzungsinteressen der Stakeholder des Stadtraums in Einklang gebracht werden können.

Das einjährige Sondierungsprojekt „Jacky_cool_check“ erarbeitet die erforderlichen technischen, stadtplanerischen und sozialen Abklärungen von Maßnahmen gegen städtische Wärmeinseln im Grazer Wohn- und Gewerbebezirk Jakomini („Jacky“).  Dazu gehört die Berechnung des lokal erreichbaren Kühlpotentials mittels Wirkungsmodellierung, eine innovative Vorgehensweise zur Maßnahmenidentifizierung zusammen mit diversen Stakeholdergruppen, die Auswahl konkreter Maßnahmen und die Berechnung der mit diesen Maßnahmen erreichbaren Einsparung an CO2.

Grundannahme des Projektansatzes ist es, dass öffentliche und private Stakeholdergruppen auf Basis fachlicher Information und unterstützt durch einen gezielten Kommunikations-prozess, ihre eigenen Handlungsspielräume zur Reduktion einer bestehenden städtischen Wärmeinsel zu erkennen und zu nutzen.

Das Projekt wird von JOANNEUM RESEARCH LIFE – Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft in Kooperation mit der ZAMG durchgeführt und vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der 7. Ausschreibung „Smart Cities Demo“ gefördert.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: <link>ingrid.kaltenegger@joanneum.at.

Foto: JR / Ingrid Kaltenegger.