Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
- Das Arbeitsprogramm ist wie gewohnt in sieben Destinationen gegliedert, welche in drei Calls unterteilt sind. Diese werden jeweils als ein- oder zweistufiges Verfahren durchgeführt.
- Jeder Call verfügt über ein eigenes Budget sowie spezifische Fristen. Die ersten Calls öffnen voraussichtlich im Jänner 2026, mit den ersten Einreichfristen im April 2026.
„Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"
Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle.
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
Folgende Auswirkungen erwartet sich der europäische Strategieplan von Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ (Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment):
- Klimaneutralität und Anpassung an den Klimawandel;
- Erhaltung bzw. Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme;
- nachhaltige und zirkuläre Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen; Bekämpfung der Umweltverschmutzung; Bioökonomie;
- Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle mittels nachhaltiger Lebensmittelsystemen vom Hof zum Tisch;
- ausgewogene Entwicklung von ländlichen, Küsten- und Stadtgebieten;
- innovative Governance-Modelle, die Nachhaltigkeit und Umweltbeobachtung ermöglichen.
Ausschreibungen
Um diese Ziele zu erreichen, werden jährliche Ausschreibungen mit festgelegten Themen in den folgenden sieben Bereichen veröffentlicht:
- Umweltbeobachtung,
- Biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen,
- Land- und Forstwirtschaft und ländliche Gebiete,
- Meere, Ozeane und Binnengewässer, Lebensmittelsysteme, Biobasierte Innovationssysteme in der EU-Bioökonomie,Kreislaufwirtschaft.
Alle Informationen dazu auf Horizon Europe: Cluster 6 | FFG