Newsbeitrag

Globart-Stipendienprogramm der Journalismuswerkstatt für die „Tage der Transformation”


Journalismus-Werkstatt wider das Misstrauen: Wissen bleibt Macht! 

Globart-Stipendienprogramm für die „Tage der Transformation” 
24. bis 27. Oktober 2024 im Stift Melk in Kooperation mit Bait und Digitaler Kompass

Welchen Medien sprechen wir also unser Vertrauen aus? Wie erkenne ich Fake News? Wann gehe ich in der Berichterstattung einer Künstlichen Intelligenz auf den Leim? Und: Wie nutze ich Misstrauen als konstruktive Kraft – und wie funktioniert Journalismus, der dem etwas entgegensetzt? 

Das Globart-Stipendienprogramm wird dieses Jahr vom Medien-Start-up Bait gestaltet und im Rahmen der Projektreihe „The Future is Fem:AI*le!” durch das Bundeskanzleramt gefördert. Bait wurde 2022 von der Medienkompetenz-Organisation Digitaler Kompass ins Leben gerufen und ist der erste partizipative Fact-Checking-Kanal direkt auf TikTok. Die Redakteur:innen klären im Videoformat über Falschmeldungen auf, die in der digitalen Welt kursieren und vermitteln gleichzeitig die Tools, mit denen man Falschinformationen selbstständig erkennen kann. Dabei wird das gute Gefühl der Selbstermächtigung in den Vordergrund gestellt.

Im Rahmen dieser Journalismus-Werkstatt lernt ihr von Profis aus der Praxis, wie innovativer Journalismus funktioniert. Ines Holzmüller, die nach vielen Jahren bei profil die dortige Faktencheck-Plattform „faktiv” mitbegründete, leitet die Redaktion. Unterstützt wird sie von Redakteurin Iris Strasser. Sie gründete 2017 das Jugendmagazin Die Klette mit und bekam 2019 den Österreichischen Jugendpreis für „Journalistische Leistung”. Thematisch befassen wir uns während der Werkstatt mit den Ungleichheiten und Vorurteilen, denen wir in der digitalen Welt – sei es auf Social Media oder bei Künstlicher Intelligenz – begegnen. Dazu gibt es am ersten Tag Input von der Expertin Nina Dulcic (NGO Sprungbrett). In den darauffolgenden Tagen erstellt ihr in Gruppen gemeinsam mit den Journalist:innen der Bait-Redaktion eigene kurze Videos und Texte zum Thema, die wir dann auf unseren Social Media-Kanälen veröffentlichen, um so auch andere junge Menschen zu erreichen und sie für das Thema zu sensibilisieren. 

Globart setzt gemeinsam mit Bait bei den „Tagen der Transformation“ einen optimistischen Impuls und gibt euch, wenn ihr zwischen 18 und 30 Jahre und journalistisch interessiert seid, im Stipendienprogramm Journalismus-Werkstatt wider das Misstrauen: Wissen bleibt Macht! die Möglichkeit, zu erfahren und selbst auszuprobieren, wie Nachrichten entstehen, wie sie demokratische Prozesse stärken oder unterwandern können.

Was im Stipendienprogramm enthalten ist:
Das Stipendium beinhaltet die Teilnahme am Workshop Journalismus-Werkstatt wider das Misstrauen: Wissen bleibt Macht! sowie die Teilnahme am Programm der „Tage der Transformation”, zu denen in den vergangen Jahren u.a. die Philosophinnen Sonja Flaßpöhler und Eva von Redecker, die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann oder der Künstler Edgar Honetschläger zu Gast waren. In diesem Jahr begrüßen wir u.a. die Philosophin Maria-Luisa Frick, die Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand, Künstlerin Judith Fegerl, den Musiker Lukas Lauermann sowie zahlreiche spannende Gestalter:innen aus der Zivilgesellschaft.

Wir von Globart sorgen für eure Unterbringung für vier Nächte (23. bis 27.10.24) in Melk sowie für die Verpflegung (vegetarisch). Die Kosten für die Anreise nach Melk tragen die Stipendiat:innen selbst. Erste Informationen zum Programm der „Tage der Transformation” sind ab Anfang Juli verfügbar auf globart.at. Infos und Details zum Aufenthalt übermitteln wir nach Zusage des Stipendiums. Wir bitten um eine Bewerbung mit Motivationsschreiben (etwa eine Din A4-Seite) und Lebenslauf bis 14. Juli 2024 an info@globart.at. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! 

Kontakt für Rückfragen: Ursula Rinderer: info@globart.at, +43 676 841 090 337

(c) GLOBART.