Derzeit konstituiert sich auf europäischer Ebene das Netzwerk ACTRIS (Aerosols, Clouds and Trace gases Research Infrastructure). ACTRIS soll Messreihen zu Aerosolen, Wolken und Spurengasen (in-situ und remote) für die internationale Forschung verfügbar machen und wurde 2016 in die ESFRI (European Strategy Forum on Research Infrastructures) Roadmap aufgenommen. Der operationelle Betrieb im Rahmen eines ERIC (European
Research Infrastructure Consortium) soll 2020 starten. Die internationale Vernetzung von Messstandorten wird einen intensiveren Datenaustausch ermöglichen und den Wissenstransfer und Zugang zu Ressourcen innerhalb der entstehenden europäischen Infrastruktur erleichtern. Auch soll diese europäische Infrastruktur Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft werden.
Wir laden daher zu einen Vernetzungstreffen ein
ACTRIS (Aerosols, Clouds and Traces Gases Research Infrastructure) - AUSTRIA
30.Mai 2018, 10-13 Uhr,
an der TU-Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Bauteil BB01, Besprechungszimmer 1.Stock
Ziel des Treffens ist es, nationale Forschungsgruppen die mit Messungen von Aerosolen, Wolken und Spurengasen arbeiten zu vernetzen, vom aktuellen Stand von ACTRIS-Austria zu informieren und so weitere und auch neue Zusammenarbeiten zu ermöglichen.
Vorläufiges Programm
- Aktueller Stand von ACTRIS und ACTRIS-Austria
- Darstellung der derzeit geplanten Central Facilites and National Facilities
- Anknüpfungspunkte zu bestehenden und geplanten Forschungsnetzwerken in Österreich
- Diskussion
Bitte um Anmeldung bis 23.5.2018 unter <link>servicezentrum@ccca.ac.at !
Nur so können wir sicherstellen, dass wir ein Raum in entsprechender Größe zur Verfügung haben.
gez.: Anne Kasper-Giebl und Jochen Wagner