Europa steht an einem historischen Scheideweg. Es braucht ein gemeinsames gesellschaftliches Projekt, um die Coronakrise sowie ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu überstehen, ohne jedoch gleichzeitig die Klima- und Umweltkrise aus den Augen zu verlieren. Die Antwort auf diese Krisen ist ein echter Green New Deal für Europa (#GNDE), skizziert von unserer Kampagne in der Roadmap für Europas sozial-ökologische Wende - jetzt auch in deutscher Sprache abrufbar unter: report.de.gnde.org.
Die kollaborativ mit Aktivist*innen und Expert*innen aus der ganzen Welt entwickelte Roadmap wurde bereits im Dezember letzten Jahres auf englisch veröffentlicht. Sie umfasst allein zwei Vorworte, fünf Kapitel sowie drei Appendizes, und beschreibt auf knapp 100 Seiten 85 konkrete Handlungsempfehlungen und politische Forderungen, die sinnvoll und notwendig sind, um unsere Wirtschaft innerhalb weniger Jahre in sämtlichen Sektoren emissionsfrei und klimatisch nachhaltig umzugestalten.
Der amerikanische Klimaaktivist und Gründer von 350.org, Bill McKibben, nennt diesen Plan den „ersten Versuch einer politischen Antwort auf den Klimawandel, die in derselben Größenordnung wie das Problem liegt.“
Anlässlich der Publikation der deutschen Übersetzung senden wir im Rahmen von #DiEM25TV am Montag, den 27. April, um 20:00 Uhr, einen öffentlichen deutschsprachigen Livestream, in welchem wir die Inhalte der Roadmap verständlich für alle präsentieren werden. Dazu laden wir herzlich ein, sich unter diesem Link zu registrieren; so bekommt man eine halbe Stunde vor Anfang den Link zum Stream zugeschickt. Oder einfach am 27. April um 20:00 Uhr unseren YouTube Kanal aufrufen.
Ablaufplan des Livestream:
Gesamtzeit mit Fragerunde: ca. 120 Minuten
Moderation: Claudia Trapp, Pressesprecherin DiEM25 - GNDE Team Öffentlickeitsarbeit
Einführung GNDE: Utz Gundert, GNDE Deutschland Koordinator - DiEM25
Themen und Referenten:
Finanzierung: Dirk Ehnts - deutscher Staatswissenschaftler und Ökonom
Fiskalische Maßnahmen: Vincent Welsch - DiEM25 Bundeskollektiv
Energiepolitik: Kisztina André - Bündnis Bürgerenergie
Infrastruktur und Innovation: Christof Schneider - DiEM25, Forscher und Dozent in der Technikfolgenabschätzung
Arbeit und Demokratie: Lea Stauß - Vorstand Demokratie in Europa - DiEM25
Wohnen: Dr. Thomas Kellermann - Vorstand Demokratie in Europa - DiEM25
Handel: Maike Wilhelm - Vorstand Demokratie in Europa - DiEM25
Drei-Punkte-Plan gegen Corona-Depression: Janina Urban - DiEM25 Bundeskollektiv