Der GEO-Highlights-Bericht für 2018 zeigt einige exemplarische Bestrebungen der Group on Earth Observations (GEO) die im vergangenen Jahr unternommen wurden, um das Wissen und Werkzeuge zu Erdbeobachtungen nachhaltig bereitzustellen. <link http: www.earthobservations.org documents publications>www.earthobservations.org/documents/publications/2018_geo_highlights_report.pdf
Das CCCA ist in dem Kapitel „FROM DATA TO KNOWLEDGE, ADVANCING GEOSS“ als neuer Datenprovider für die GEOSS Plattform, das technische System von GEO, gelistet. Das zeugt zum einen, dass das CCCA Datenzentrum nach den GEO Data Sharing & Management Principles agiert und diese auch sauber technisch implementiert.
Zum anderen spiegelt sich die Hub Funktionalität des CCCA Datenzentrums wider. Daten, die ins Datenzentrum eingespielt werden, sind somit auf dem globalen GEOSS Portal (<link http: www.geoportal.org>www.geoportal.org) sichtbar. So ist das Wegener Center mit über 700 Datensätzen, die ZAMG mit ca. 200, auch BOKU , alpS, Uni Salzburg, und weitere im GEOSS Katalog gelistet.
Technisch werden Daten, im speziellen die Metadaten, die im CCCA Datenzentrum enthalten sind über ein sogenanntes Harvesting (Ernte) alle 30 Tage automatisiert abgefragt und in deren Katalog aktualisiert bzw. ergänzt.
Der Leiter des CCCA Datenzentrums ist über die ZAMG auch zuständig als österreichischer GEO Koordinator. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.