Die GeoSphere Austria und die Naturfreunde Österreich veranstalten im Oktober 2025 das sechste Internationale Lawinensymposium in Graz mit öffentlichen Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Bei diesem international besetzten Symposium werden der breiten Öffentlichkeit (bis zu 600 Personen werden erwartet) einerseits die aktuellen Erkenntnisse der Lawinenforschung und des Risiko- und Katastrophenmanagements in diesem Fachbereich in Form von Vorträgen präsentiert und andererseits wird durch eine internationale Besetzung des Podiums eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Schnee- und Lawinenforschung bestärkt.
Das wissenschaftliche Komitee lädt Interessierte zur Einreichung eines Vortrags bzw. Workshops zu folgenden übergeordneten Themen ein:
Lawinenrisikomanagement
- Einzelhangbeurteilung
- Lawinenhangsicherungsmaßnahmen
- Lawinenunfall-Analysen
- Neuheiten aus der Praxis: Entscheidungsfindung bei Lawinenkommissionen
- Schneebrett bzw. Gleitschneelawinen
- Graubereich in der Entscheidungsfindung
- Behördliches Notfall- und Risikomanagement zur Sicherung kritischer Infrastruktur
- Notfall-Lawine und Lawinenrettung
Die Psychologie im Kontext von Großschadensereignissen und Lawinen /Schneeunfällen
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Individuelle und kollektive Resilienz
- Traumatisierung und langfristige Verarbeitung
- Psychodynamische Aspekte der Krisen- und Katastrophenbewältigung
Klima
- Klimawandel und Klimakommunikation im Kontext von Schnee und Lawine
- Wie verändern sich die Winter aus klimatologischer Perspektive und was bedeutet das für die Lawinengefahr?
- Wie extrem sind Extremereignisse im Winter?
- Risikokommunikation und Krisenkommunikation inkl. Warnkommunikation
Einreichung bis 25.1.2025 per Upload unter https://forms.gle/gGhoUzxa3EHeAJsM9
Download Informationen & Guidelines für Einreichungen der Abstracts