Newsbeitrag

14. November 2018: Copernicus Informationsveranstaltung in Wien

Am 14. November findet in der Urania in Wien eine ganztägige Copernicus Informations- und Trainings-Veranstaltung statt.


Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (<link http: www.copernicus.eu>www.copernicus.eu) schafft eine moderne und leistungsfähige Weltraum-Infrastruktur für Fernerkundung und Geoinformations-Dienstleistungen. Zusätzlich zu den Daten der Copernicus-Satelliten (den Sentinels) werden im Rahmen der Copernicus-Dienste Informationsprodukte zu sechs Themenbereichen kostenfrei zur Verfügung gestellt (Monitoring von Landoberflächen, Meeren, Atmosphäre und Klimawandel, sowie Katastrophen-/Krisenmanagement und Sicherheit). Diese Daten und Informationen können zudem für vielfältige Anwendungen weiterverarbeitet werden.

Das Ziel der Veranstaltung ist, über das Portfolio von Copernicus zu den Themen Landoberflächen, Atmosphäre und Klimawandel zu informieren und konkrete Anwendungsbeispiele (z.B. Dokumentation von Biodiversität, Überwachung der Luftqualität, Potenzial von erneuerbaren Energien)  aufzuzeigen. Darüber hinaus wird ausführlich auf das Datenmanagement (z.B. Zugang, Prozessierung, Speicherung,…) eingegangen. Neben Präsentationen in deutscher und englischer Sprache sind auch praktische Vorführungen geplant.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Copernicus interessieren, vor allem an Vertreter der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden, aber auch an Unternehmen und Wissenschaftler. Sie wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) von der Europäischen Kommission organisiert und durchgeführt. 

Abb.: Copernicus Logo, Copyright: ESA (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2013/08/Copernicus_logo)