Event

Schulung - ,,Mit Fakten gegen Fakes: Wissenschaft sicher kommunizieren‘‘ Desinformation und Wissenschaftskommunikation, 15.00-17.00


Wie gehe ich als Wissenschaftler:in mit Fake News um? Welche Kommunikationsstrategie passt zu meiner Forschung? Welche Fact-Checking Tools gibt es und wie kann ich sie anwenden?

Diese Fragen und mehr werden in der kostenfreien, praxisorientierten Schulung für Wissenschaftler:innen zum Thema Desinformation und Wissenschaftskommunikation ,,Mit Fakten gegen Fakes: Wissenschaft sicher kommunizieren‘‘ behandelt. 

"Mit Fakten gegen Fakes: Wissenschaft sicher kommunizieren" bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen von Fake News auseinanderzusetzen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen in Informationen, um dadurch einen Beitrag für demokratische Gesellschaften zu leisten. Diese Schulung beinhaltet theoretische Impulse, praktische Übungen und interaktive Elemente, um Sie dabei zu unterstützen, verständlich und zielgruppenorientiert zu kommunizieren.

Folgende Themen werden bearbeitet:

  • Arten und Formen von Falschnachrichten: Desinformation, Misinformation, Malformation
  • Fake News und KI: Deepfakes, Cheapfakes
  • Trends und Herausforderungen: Emotionen, Algorithmen, Filterblasen, Echokammern
  • Was empfehlen Expert*innen? Impfung gegen Fake News?
  • Fact Checking Tools
  • Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft
  • Wissenschaft kommunizieren und Vertrauen erhalten
  • Tipps und Tricks: Wie möglichst klar, verständlich und zielgruppenorientiert kommunizieren?

Die Vortragenden:

  1. Hildrun Walter

Dr. Hildrun Walter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Evaluation von Strategien und Formaten in der Wissenschaftskommunikation und in der Interessenentwicklung.

  1. Michael Reicho

Dr. Michael Reicho ist Kommunikationswissenschafter und arbeitet am Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung der Universität Graz. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich digitales Lehren und Lernen, konkret im Bereich digitale Kompetenzen und KI-Kompetenzen.

WANN? Do. 12.06.2025 15-17 Uhr

WO? SR 109.13, Elisabethstraße 41, 1.OG, Universität Graz, 8010

Anmeldungen (bis zum 04.06.2025) und Fragen: sieben@uni-graz.at (Begrenzte Teilnehmer:innenzahl, es gilt first come, first served)

 

© Universität Graz