Event

Erstes österreichisches Symposion4Future, 10.00-18.00


Termin und Ort: Freitag, 10. Oktober 2025 10-18 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten (ca. 10 Gehminuten vom Hbf)

Zielgruppe: Personen aus allen Gruppen der S4F Austria sowie andere interessierte Wissenschafter:innen

Zielsetzung: In der Klima- und Biodiversitätsforschung geschieht schon seit langem außerordentlich viel, und das nahezu in allen Wissenschaftsdisziplinen. Aber meistens forschen die einzelnen Fächer nebeneinander und nicht miteinander. Sie arbeiten in kleinen, hoch spezialisierten Gebieten. Aber: um zu ganzheitlichen Lösungen zu kommen, braucht es die interdisziplinäre Vernetzung sowohl der Forschungsfragen als auch der Methoden und Ergebnisse. Deswegen sollen bei dem Symposion4Future hochrangige wissenschaftliche Inputs zu einer interdisziplinären Diskussion zwischen den großen Wissenschaftsgruppen Naturwissenschaften – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften – Geisteswissenschaften anregen. Referierende wie Teilnehmende verpflichten sich, den gesamten Tag anwesend zu sein. Im Idealfall entstehen aus dem Symposion Kooperationen weit über den Tag hinaus.

Tagesstruktur

Jeweils zwei Vorträge á 20-25 min. aus zwei unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen folgen direkt aufeinander und werden dann gemeinsam (!) diskutiert (40-45 min.). Die Vorträge werden von hochkarätigen Wissenschaftler:innen gehalten und bringen die aktuellen Klima- und Biodiversitätsassoziierten „Hot Spots“ des jeweiligen Fachgebietes in einer für andere Wissenschaftsdiziplinen verständlichen Darstellung. Idealer Weise wird zumindest angerissen, wo die Vortragenden Ansatzpunkte für Interdisziplinarität sehen würden.

Vorläufiges Programm:

10.00-10.30 Einfinden und Einführung ins Thema (Verena Winiwarter/ Michael Rosenberger)
10.30-12.00 Erster Block:

  • Sigrid Stagl (Wirtschaftsuniversität Wien, Sozioökonomie): tbd
  • Franzisca Weder (Wirtschaftsuniversität Wien, Internationale Organisationskommunikation und Nachhaltigkeitskommunikation): Nachhaltigkeitskommunikation: Building Narrative Agency

12.00-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Zweiter Block:

  • Thomas Brudermann (Karl-Franzens-Universität Graz, Psychologie): Klimakommunikation mit Humor
  • Georg Kaser (Universität Innsbruck, Klima- und Kryosphärenforschung): Gletscher im Klimawandel

15.30-17.00 Dritter Block:

  • Stefan Thurner (Complexity Science Hub, Physik und Komplexitätsforschung): How quickly is the energy transition unfolding?
  • Anke Schaffartzik (Central European University Wien, Sozialökologie und ökologische Ökonomik): Von Ernährung bis Mobilität: Data justice für sozial-ökologische Transformationen

17.00-17.45 Ertragssicherung in Kleingruppen á 6-7 Personen
17.45-18.00 Schlussplenum und Impuls für den Weg

Anmeldung:
Anmeldung bis zum 27. 6. 2025 per Mail an mit dem Betreff “Symposion 2025”.

Teilnahmegebühr:
Erbeten werden +/- 40 € je nach persönlicher Kapazität. Wer es sich leisten kann, eine Person zu unterstützen, für die das zu viel Geld ist, möge großzügig sein! In dem Betrag ist die Verpflegung vor Ort inbegriffen.

Rückfragen:
Koordinationsteam des Fachkollegiums der S4F Österreich, c/o Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger, m.rosenberger@ku-linz.at 

Information & Anmeldung

 

© Logo S4F