im Rahmen des Österreichischen Netzwerks innovativer Klimawandelanpassung für Praktiker:innen auf regionaler Ebene (kurz: KWAN) veranstaltet der Klima- und Energiefonds erstmalig ein neues Format zum Austausch, um gemeinsam Ideen weiterzudenken und neue Überlegungen hervorzubringen. Neben der gemeinsamen Arbeit steht die Vernetzung im Mittelpunkt. Der Adaptathon bietet die Gelegenheit, Einblicke in den Wirkungsbereich und die Tätigkeiten von Kolleg:innen zu gewinnen – eine wertvolle Basis für mögliche künftige Kooperationen.
Am 15.10.2025 findet somit der erste Adaptathon des Netzwerkes statt, zu dem das Klimawandel Anpassungsnetzwerk und der Klima- und Energiefonds herzlich einladen!
Der Adaptathon findet vor Ort statt und wird nicht als Online-Veranstaltung angeboten. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, es gilt „First come, first served“.
Ablauf
Noch bevor der Adaptathon startet, sind die Teilnehmer:innen gefragt: Über ein kurzes Online-Formular können sie Themen einbringen, die ihnen am Herzen liegen und die sie beim Adaptathon diskutieren möchten. Wer ein Thema einbringen möchte, kommt HIER zum Online-Formular.
Zum Auftakt des Adaptathons erfolgt die Auswahl der beliebtesten Themen per Abstimmung. Nach einem gemeinsamen Brainstorming und Verdichten des Themas konkretisieren und bearbeiten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen die gewählten Themen. Jede Kleingruppe wird von einer Expertin oder einem Experten des Umweltbundesamtes begleitet, die bzw. der den Prozess methodisch unterstützt und moderierend zur Seite steht.
Nach dem Adaptathon trifft sich jede Kleingruppe einmalig in einem Online-Setting. Der Online-Folgetermin findet ebenfalls im Gruppensetting statt – betreut von derselben Fachperson.
Moderation: Umweltbundesamt GmbH