Schwerpunkt des im Auftrag des Landes Steiermark und vom CCCA – Climate Change Centre Austria organisierten und durchgeführten 25. Steirischen Klima- und Energieforum ist der Österreichische Sachstandsbericht AAR2, dessen Veröffentlichung am 17. Juni 2025 stattfand.
Ziel dieses umfassenden, interdisziplinären Werkes ist es, die wissenschaftliche Literatur zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen aufzubereiten sowie Vermeidungspotentiale, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Der Bericht wird nach den Methoden und Prozessen des Weltklimarats (IPCC) von mehr als 150 Wissenschafter:innen geschrieben. Expert:innen, die an diesem Bericht mitgewirkt haben, sind zu Gast. Darunter auch AAR2 Co-Chair Daniel Huppmann von der IIASA.
Den zweiten Teil dieses besonderen Klimaforums stellt die Verleihung des Green Academia Awards der Universität Graz dar, der herausragende Forschungsleistungen bei gleichzeitiger nachhaltiger dienstlicher Reisemobilität auszeichnet und ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu echter Klimaneutralität darstellt.
Forscher:innen des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel haben zur Vergabe des Preises eine spezielle Berechnungsmethode entwickelt, die gemeinsam mit der Abteilung für Leistungs- und Qualitätsmanagement umgesetzt wird. Gottfried Kirchengast vom Wegener Center wird zu Gast sein und über „Institutionelles Carbon Management an der Uni Graz“ als Praxisbeispiel sprechen.
Im Rahmen dieser spezielle Ausgabe des Steirischen Klima- und Energieforums werden aktuelle klimarelevante Themen von Forscher:innen direkt an die Landesverwaltung sowie Interessierte weitergegeben. Besonders der direkte Austausch zwischen den Wissenschaftler:innen und den Fachexpert:innen des Landes hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.
Montag, 22. September 2025, 17.00-19.00 Uhr
UNICORN (Conference Deck) Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Anmeldung bitte bis 15. September 2025 auf: https://anmeldung.ccca.ac.at/25-steirisches-klima-und-energieforum/