CCCA-News 01/2019

Liebe CCCA Abonnentin, lieber CCCA-Abonnent,

mit folgenden Themen möchten wir Sie gerne im neuen Jahr begrüßen und freuen uns über Rückmeldungen und Informationen, die wir auch zukünftig gerne in den Newsletter aufnehmen und den Austausch anregen.

  • Klimatag News: Erste Details zum Klimatag 2019
  • CCCA-Aktivitäten auf der COP24
  • Anfrage des BMBWF zur Datenerhebung Entwicklungs- und Klimafinanzierung. Rückmeldungsfrist: 31. Jänner 2019
  • Drei ForscherInnen für ein Schulprojekt gesucht
  • Final Report of the High-Level Panel of the European Decarbonisation Pathways Initiative
  • Anfrage einer Natinonalrätin zum Austausch zum Thema Bürgerräte
  • Ausschreibung: StartClim2019 – Neue Impulse für die österreichische Anpassung
  • Summer School "The Journey": World's largest climate innovation summer school
  • Climate Change and Actionable InformationTheme of the upcoming ECRA General
  • BREXIT >> Informationen zu möglichem "No Deal"
  • Weitere Ausschreibungen, Veranstaltungen und Stellenangebote

Das CCCA wünscht eine interessante Lektüre.

CCCA-Aktuell

Klimatag News: Programm Update

Es ist soweit - das Programm des 20. Klimatags steht! Unter dem Motto "Facetten der Klimaforschung" freuen wir uns, Sie bald zu einem vielfältigen Klimatag mit neuem Format begrüßen zu dürfen.

Programm

Das aktuelle Programm zum wissenschaftlichen Programm, zu den verschiedenen Programmpunkten des Rahmenprogramms sowie alle weiteren Informationen zum Klimatag 2019 finden Sie hier.

Wissenschaftliches Programm (pdf)

ACRP-Poster-Session (pdf)

Es ergeht eine E-Mail an alle EinreicherInnen mit weiteren Informationen zur Ihrer Projektannahme.

ACHTUNG! NEUIGKEITEN - DAS FORMAT DES KLIMATAGS HAT SICH VERÄNDERT!

Heuer findet das wissenschaftliche Programm erstmalig in einer Plenar-Session statt, bei der alle Beiträge den gesamten TeilnehmerInnen vorgestellt werden. Dadurch wird die interdisziplinäre Vernetzung am Klimatag noch gestärkt und ermöglicht den TeilnehmerInnen Einblicke in die Facetten der österreichischen Klimaforschung zu gewinnen - ganz nach dem diesjährigen Motto "Facetten der Klimaforschung". Das Format als Plenar-Session fördert das Verständnis für die verschiedenen Disziplinen, die sich mit Klimawandel beschäftigen und bietet Anknüpfungspunkte zwischen den Fachbereichen sichtbar zu machen. Mit dem neuen Format möchte das CCCA die Qualität des Klimatags erhöhen und freut sich aber anschließend auch über kritisches Feedback dazu. Die regelmäßige Evaluierung des Klimatags ist uns ein wichtiges Anliegen!

CCCA-Nachwuchspreis

Am Klimatag 2019 wird wieder der CCCA-Nachwuchspreis verliehen. Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von JungforscherInnen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten WissenschafterInnen bewertet wird. Jede/r EinreicherIn erhält ein schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. Das beste Paper wird am Klimatag mit einem Preis in der Höhe von 1.000 Euro prämiert.

Einreichfrist: 03. März 2019

Voraussetzungen für die Teilnahme sowie Kriterien für den Nachwuchspreis finden Sie auf der Website hier.

Requirements as well as criteria in English for the Young Talent Prize are available on the Website here.

Bitte senden Sie Ihr Paper als pdf-Dokument an klimatag@ccca.ac.at mit dem Vermerk "Einreichung Nachwuchspreis". Bitte legen Sie Ihrer Einreichung einen Nachweis für die Alterskriterien bei. Die Verständigung an EinreicherInnen über das Ergebnis des Auswahlverfahrens erfolgt Anfang April 2019. Die Preisverleihung findet feierlich im Rahmen des Klimatags, am 26. April 2019, statt.

CCCA-Posterpreis

Informationen zum Posterpreis finden Sie in Kürze auf der Website.

Kooperation mit UniNEtZ

Im Rahmen des 20. Klimatags findet eine Kooperation mit dem Projekt "Universitäten und Nahhaltige Entwicklungsziele" statt. Im Rahmen der Eröffnung soll der Fokus auf das Sustainable Development Goal (SDG) 13- "Climate Action" gelegt sowie die Wechselwirkungen zu anderen SDGs betont werden.

GREEN MEETING

Es wird angestrebt dass der 20. Österreichische Klimatag als Green Meeting zertifiziert wird. Der Klimatag wird somit nach höchsten Umweltstandard organisiert und orientiert sich an den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für "Green Meetings und Green Events"

Informationen für Teilnehmende

  • Entscheiden Sie sich wenn möglich für eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bilden Sie Fahrgemeinschaften.
  • Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten können oder wollen, oder wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie den dadurch entstandenen CO2-Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen.
  • Entscheiden Sie sich wenn möglich für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS, u.a.).
  • Nutzen Sie die umweltschonenden Angebote ihres Hotels (Wechsel von Handtüchern und Bettlaken nur bei Bedarf u.a.).
  • Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer, u.a.) aus, wenn Sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen.
  • Mehrweg = Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung, etc.
  • Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier, Metall, Batterien u.a.) über die getrennte Sammlung, die im Hotel und im Veranstaltungsort angeboten wird.
  • Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr, fahren Sie mit dem Rad oder gehen Sie zu Fuß.
  • Verwenden Sie wenn möglich Online-Registrierungen bzw. digitale Materialienanstelle von Papierausdrucken / Handouts.
  • Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien.
  • Geben Sie Ihre Badgets / Namensschilder nach Ende der Veranstaltung am Infoschalter ab.
  • Beachten Sie unsere weiteren Hinweise unter <link klimatag green-meeting>www.ccca.ac.at/klimatag/green-meeting/

Für Fragen und Anregungen zu unserer Green Meeting Initiative wenden Sie sich bitte an die Green Meeting Beauftragten der Universität für Bodenkultur Wien.

Anmeldung zur Teilnahme am Klimatag 2019 Die Anmeldung zum Klimatag 2019 öffnet in Kürze! Sie werden wieder die Möglichkeit haben, sich bequem online für die Teilnahme anzumelden. Sobald die Anmeldung möglich ist, werden Sie über eine Aussendung darüber informiert. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Anmeldeportal oder Anregungen dazu haben, stehen wir unter klimatag@ccca.ac.at sehr gerne zur Verfügung!

Haben Sie Fragen zum Klimatag 2019? Auf der Website des Klimatags finden Sie eine Sammlung von häufig gestellten Fragen, frequently asked questions (FAQs). Unter folgender Mail Adresse stehen wir ebenfalls gerne bei Fragen zur Verfügung: klimatag@ccca.ac.at


CCCA-Aktivitäten auf der COP24

Unter dem Dach des CCCA präsentierten zahlreiche österreichische ForscherInnen ihre aktuellen Projektergebnisse im Österreich und EU Pavillon der 24. UN-Klimakonferenz (COP24) vom 3.-14. Dezember 2018 im polnischen Katowice.

Neben den Präsentationen der ForscherInnen zu Themen wie Wirtschaft, Technologie, Landwirtschaft, Konsum, Kommunikation und Gesundheit sowie dem IPCC Special Report 1.5 und APCC Special Report Health stand vor allem der Austausch mit den KonferenzteilnehmerInnen im Vordergrund. Das CCCA hat somit - finanziert durch das BMNT - folgenden Organisationen/ForscherInnen die Möglichkeit gegeben, auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren und als Teil der österreichischen Delegation bei der COP24 präsent zu sein:

  • HAAS Willi, Universität für Bodenkultur Wien
  • HOFMANN René, TU Wien
  • MECHLER Reinhard, IIASA
  • MEYER Ina, WIFO
  • PASSER Alexander, Technische Universität Graz
  • PRETTENTHALER Franz, Joanneum Research
  • RIEG Lorenzo, Montanuniversität Leoben
  • SCHAUBERGER Günther, Veterinärmedizinische Universität Wien
  • SCHLATZER Martin, Universität für Bodenkultur Wien
  • UHL-HÄDICKE Isabella, Universität Salzburg

Neben den österreichischen ForscherInnen haben auch PraktikerInnen und internationale WissenschaftlerInnen ihre Projekte vorgestellt:

  • HUVIO Tiina, FFD/AgriCord/FFF
  • GLÖCKLE Dorothee, KLAR! Modellregion Vorderwald-Egg
  • KOWALSKI Katharina, klimaaktiv
  • MILOS Jelena, Europäische Kommission
  • SIMADER Alexander, KEM Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
  • WÖRTHER Gernot, Klima- und Energiefonds

Auf der CCCA Website finden Sie die Präsentationen der ForscherInnen, eine Bildergalerie und nähere Details zu unseren Aktivitäten auf der COP24. Außerdem hat das CCCA im Anschluss zur Konferenz einen Gastkommentar in der Wiener Zeitung zu den politischen Ergebnissen veröffentlicht. Diesen finden Sie hier.

Aktuelles

Anfrage des BMBWF zur Datenerhebung Entwicklungs- und Klimafinanzierung. Rückmeldungsfrist: 31. Jänner 2019

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ist wieder an das CCCA herangetreten, mit der Bitte seine Mitglieder über die jährliche Datenerhebung und über die österreichischen Entwicklungshilfeleistungen / Klimafinanzierung zu informieren und die Unterlagen dafür zu übermitteln. Wie in den vergangenen Jahren auch, bittet die ADA, die im Jahr 2018 erbrachten Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe und Klimafinanzierung bekannt zu geben. Auf Basis dieser Informationen werden auch heuer sowohl die Meldung der Entwicklungshilfeleistungen an OECD/DAC als auch die internationale Klimafinanzierungsmeldung des BMNT erstellt.

Die ADA bittet darum, für die Datenmeldung ausschließlich das beigefügte Erhebungsblatt 2018 (Download: hier ) zu verwenden. Dies ermöglicht eine effiziente Abarbeitung. Im Erhebungsformular finden sich im Tabellenblatt "Bitte lesen!" wichtige Hinweise und Hilfestellungen für die Dateneingabe. Weitere ausführliche Informationen hierzu können der beigefügten Datei "Ausfüllhilfe und Annexe.xls" entnommen werden.

Um alle Funktionen des Erhebungsblattes zu nutzen, hat die ADA folgende Schritte schriftlich zusammengefasst:

  • Aktivieren Sie bitte bei der Sicherheitswarnung alle Inhalte und erklären das Erhebungsblatt zu einem vertrauenswürdigen Dokument
  • Um die Datei abspeichern zu können, füllen Sie bitte im Tabellenblatt "Erhebungsblatt 2018" die Zeilen 3 bis 6 aus. Speichern Sie die Datei anschließend lokal als xlsm-Datei ab, ohne den Namen zu verändern.

Auch heuer gibt es wieder einige Neuerungen, von denen sich die ADA eine noch effizientere Abbildung der Daten erhofft. Dazu zählen u.a. die Angabe des/der SDGs zu dem/denen die Maßnahmen beitragen soll/en (bis zu 3 Nennungen möglich) oder auch der Policy Maker "Disaster Risk Reduction". Weiters wurde das Design sowie die integrierten Hilfestellungen erneuert.

Falls keine relevanten Leistungen zu verzeichnen sind, bittet die ADA dennoch ein leeres Formular mit ausgefüllten Kontaktdaten und der Bemerkung "Leermeldung" zu retournieren.

Im Sinne einer koordinierten Rückmeldung an die ADA wird gebeten, die ausgefüllten Erhebungsblätter bis zum 31. Jänner 2019 an Mag. Hanspeter Mikesa (Hanspeter.Mikesa@bmbwf.gv.at) zu senden, damit vor der fristgerechten Weiterleitung der gesammelten Unterlagen noch Zeit zur Klärung ev. offener Fragen bleibt.

Final Report of the High-Level Panel of the European Decarbonisation Pathways Initiative

Wir möchten die CCCA Mitglieder auf diesen Bericht (PDF) hinweisen, den die EU Kommission in Auftrag gegeben hat. Der Bericht wurde von einem Konsortium hochrangiger, internationaler WissenschaftlerInnen erstellt und befasst sich mit den Fragen, welche Strategien im Bereich Forschung und Entwicklung umgesetzt werden müssen, um Klimaschutzmaßnahmen im Sinne des Pariser Abkommens zu fördern und zu beschleunigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu erhöhen. Der Bericht ist zudem Grundlage für die Entwicklung von Horizon Europe, dem kommenden Forschungsrahmenprogramm.  

Final Report of the High-Level Panel of the European Decarbonisation Pathways Initiative

Drei ForscherInnen für ein Schulprojekt gesucht

Für eine Forschungswoche am Großglockner werden noch ExpertInnen gesucht, welche mit Schülern einer 6. Klasse eines Grazer Gymnasiums gemeinsam an deren Forschungsprojekten arbeiten. Die SchülerInnen befassen sich das gesamte Schuljahr mit dem Thema Klimawandel. Der Höhepunkt des Jahres ist dann die "Forschungswoche" am Großglockner von 12.-15. Juni. Gearbeitet wird mit einer Gruppengröße von 6-7 SchülerInnen bei einem Durchgang. Insgesamt gibt es 5 Durchgänge, d. h. 5 Halbtage - insgesamt fahren 33 SchülerInnen von drei 6. Klassen mit. Kost, Logis und Reisekosten (aus Graz) können übernommen werden!

gesuchte Themenbereiche:

  • Limnologie: Vergleich Gletscherbach/Quellbach
  • TourismusexpertIn für die Hohen Tauern: Untersuchungsraum ist die Franz-Josefshöhe, altes Foto-Realitätsvergleich; Tourismus und Klimawandel, Tourismuszahlen
  • Zusätzlich wir noch nach einer(m) Vortragenden für den Eltern- und Schülerabend (Termin im Mai, aber verhandelbar) des Gymasiums gesucht - Themenkreise: "Wald und Klimawandel", "Stadt und Klimawandel" oder "Veränderungen von sensiblen Lebensräumen durch den Klimawandel".

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an stefan.ropac@ccca.ac.at (0664/88546060)

Anfrage einer Natinonalrätin zum Austausch zum Thema Bürgerräte

Der Referent der Abgeordneten zum Nationalrat Martha Bissmann möchte sich gerne mit einigen WissenschaftlerInnen über Chancen und Risiken der Durchführung von Bürgerräten austauschen. Das Treffen soll im Februar in Graz stattfinden.

Wenn Sie Interesse haben, sich an diesem Prozess zu beteiligen, wenden Sie sich bitte an Stefan Ropac (stefan.ropac@ccca.ac.at) vom Servicezentrum. Die weitere Vorbereitung und Terminfindung wird dann vom Servicezentrum für Sie koordiniert.

Climate Change and Actionable InformationTheme of the upcoming ECRA General

We would like to invite you to our upcoming ECRA_GA19 event, the third ECRA General Assembly. The event is open to all and will provide a platform for exciting discussions on our present and future climate.

The tentative agenda can be found at the event website. The first day's afternoon and evening, scientists, decision-makers and experts from a variety of fields will join for presentations and panel discussions.

The second day will focus on science and ECRA's Collaborative Programmes: Sea-Level Change and Coastal Impacts, Arctic ECRA, Hydrological Cycles, and High-Impact Events and Climate Change.

For more information and registration, please visit www.eventbrite.com

Ausschreibung: StartClim2019 – Neue Impulse für die österreichische Anpassung

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2019 zum 17. Mal Projekte vergeben.

Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die nationale Anpassungsstrategie aufgreifen.

Das Ausschreibungsthema lautet: StartClim2019 - Neue Impulse für die österreichische Anpassung

Die Einreichungsfrist für Projektanträge läuft vom 31. Jänner bis 15. März 2019.

Die Fragestellungen von StartClim2019 sind in sechs thematische Blöcke gegliedert:

  • Optionen für die Umsetzung der Sustainable Development Goals
  • Landnutzung/Landbewirtschaftung
  • Klimawandel und Kommunikation
  • Klimawandel und Tourismus
  • Kunst und Klimawandel
  • Bildung und Bildungsforschung zu Klimawandel

Nähere Details zur diesjährigen Ausschreibung und zur Einreichung Ihres Projektantrages finden Sie unter http://www.startclim.at/startclim2019/.

Summer School "The Journey": World's largest climate innovation summer school

The Journey offers a unique combination of academic study & real-world experience. You join more than 400 participants in a 4-week, full-time, intensive, residential learning programme hosted by top global universities.

The Journey offers a unique combination of academic study & real-world experience. You join more than 400 participants in a 4-week residential learning programme hosted by top global universities. The Journey has a global outreach with participants from more than 50 different nationalities.

Our world renowned experts in climate change, innovation, and business will support you through the Journey. Join our community and gain access to internships, start ups, innovation, research and entrepreneurship careers today.

Here you can fin more information: https://journey.climate-kic.org/

BREXIT >> Informationen zu möglichem "No Deal"

Als Nationale Kontaktstelle für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, "Horizon 2020", möchte die FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft über die aktuelle Situation betreffend BREXIT informieren:

Nach der Abstimmung zum Austrittsabkommen im britischen Parlament am 15. Jänner 2019 besteht die Möglichkeit, dass das Vereinigte Königreich mit 29. März 2019 (24:00 Uhr MEZ) ohne Austrittsvertrag und damit ohne Übergangsfrist aus der Europäischen Union ausscheidet (sog. "No Deal"). Damit wären auch Auswirkungen auf Ausschreibungen und laufende Projekte in Horizon 2020 verbunden.

Bitte beachten: UK bleibt bis jedenfalls 29. März 2019, 24:00 Uhr MEZ, Mitglied der EU.

Unter https://www.ffg.at/europa/brexit stellen wir Ihnen alle derzeit verfügbaren Detailinformationen sowie die Ansprechpersonen für Auskünfte zur Verfügung.

Die zwei wichtigsten Informationen in Bezug auf laufende Projekte und geplante Projektvorhaben mit dem Vereinigten Königreich:

  • Bei laufenden Horizon 2020-Projekten ist zentral, dass die Mindestteilnahmebedingungen gemäß den Horizon 2020-Beteiligungsregeln erfüllt bleiben (d.h. grundsätzlich bei kollaborativen Projekten mindestens drei voneinander unabhängige Organisationen aus drei unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten oder zu Horizon 2020 assoziierten Staaten, bei Single Beneficiary-Projekten muss die Host-Organisation in einem EU-Mitgliedsstaat oder zu Horizon 2020 assoziierten Staat sein).
  • Bei in Planung befindlichen Projektvorhaben ist zu beachten, dass Organisationen aus dem Vereinigten Königreich ab dem 30. März 2019 als Organisationen aus einem nicht assoziierten Drittstaat zu behandeln sind. Dies bedeutet prinzipiell, dass britische Organisationen weiterhin für nahezu alle Programmlinien teilnahmeberechtigt sind (außer bei entsprechender Einschränkung im jeweiligen Arbeitsprogramm), sie jedoch keine automatische Horizon 2020-Förderung mehr erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Homepages:

    Weitere aktuelle Ausschreibungen

    • Best-Practice-Call Innovative Finanzierung

    Im Rahmen des aktuellen Calls werden Vorzeigeprojekte mit Bezug zu Entwicklungs- und Schwellenländern gesucht, die erfolgreich innovative Finanzierungsformen nutzen. Falls Sie klimarelevante Projekte kennen oder selbst umsetzen, die zumindest teilweise auf Crowdfunding, Philanthropic Money oder Finanzierung durch Weltbank, EIB oder andere Entwicklungsorganisationen und -fonds (Blended Finance) beruhen und einem internationalen Publikum vorgestellt werden sollten, können Sie diese noch bis 10. Februar einreichen.

    Mehr Information und Teilnahme unter: www.austrianworldsummit.com/survey

    Die aktuelle Einreichfrist läuft noch bis 10.02.2019. Die interessantesten Projekte werden wieder in einer Best-Practice-Broschüre für internationale Stakeholder porträtiert und bei der großen Klimaschutzkonferenz R20 AUSTRIAN WORLD SUMMIT am 28. Mai 2019 in der Wiener Hofburg präsentiert.

    • GREEN TECH JAM - Interdisciplinary student hackathon: "Code & Concept for Green Tech"

    WANTED: Designers, developers, engineers, app developers, environmental system scientists and all other students interested in green tech

    • Want to get together with a bunch of creative and talented people and create digital solutions for international technology leaders in the field of green tech?
    • Want to try out some new and whacky stuff and have a lot of fun? Come and join us at the GREEN TECH JAM hosted by TU Graz (Interactive Systems and Data Science, Johanna Pirker) and Green Tech Cluster Styria.

    The results will be presented in 10 minutes pitches in front of a professional jury. Prize money of € 5.000 will be divided between the best 3 solutions! Plus additional non-cash-prizes and a Tesla ride is waiting! Do I need to be a programmer to participate in the Green Tech Jam 2019?

    Although having computer skills is helpful, in-depth experience is not necessary: Designers, developers, engineers, environmental system scientists and all other students interested in green tech are welcome. It is about interdisciplinarity!

    8th and 9th of March 2019 @ TU Graz, Campus Inffeldgasse, 8020 Graz
    FAQ & free registration: www.greentech.at/jam2019/

    The number of participants will be limited to 50 jammers!

    Stellenangebote

    • Call for a Master's Thesis: Compensating environmental impacts of organisations and products - Mapping the state of research and developing new methods (SIS, Universität Graz - bis 31.1.)
    • Call for a master's thesis: A structural decomposition to examine resourse Efficiency Variation (SIS, Universität Graz - bis 2.3.)

    Nähere Informationen zu diesen und weiteren aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Jobbörse!

    Wir bitten auch Sie, uns laufende Stellenangebote zukommen zu lassen, damit wir diese auf unserer Jobbörse veröffentlichen können.

    Bevorstehende Veranstaltungen

    Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen.

    Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.