Der Begriff wird v.a. in der angewandten Geographie und der Raumplanung verwendet, insbes. in folgenden Zusammenhängen: (1) Untergliederung eines Staatsgebietes in Regionen, v.a. in Planungsregionen (2) Aufteilung finanzieller Mittel (z.B. Staatshaushalt, Subventionen für bestimmte Wirtschaftszweige) auf räumliche Einheiten des Gesamtraums. In der Klimatologie versteht man unter Regionalisierung (Downscaling) auch jene Verfahren, um aus globalen Klimamodellen regionale Klimainformationen abzuleiten etwa mittels regionalen Klimamodellen.