Projektreferenzen

Wichtige Bestandteile der Forschungsarbeiten im Rahmen des Austrian Climate Research Programms (ACRP) und anderer Forschungsförderungsprogramme, sind die Bekanntmachung und branchengerechte Kommunikation der erzielten Ergebnisse sowie die (frühzeitige) Integration von Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Projektverlauf. Diese Ziele überschneiden sich mit den Aufgaben und der Ausrichtung des Climate Change Centre Austria (CCCA) und seiner Einrichtungen.

Daher werden im Folgenden mögliche Leistungen der CCCA Einrichtungen gelistet und beschrieben, welche das CCCA als aktiver Projektpartner in ACRP Projekte miteinbringen könnte. Somit stellt dieses Angebot auch eine Möglichkeit für die Mitglieder dar, die CCCA Einrichtungen zu unterstützen.

Für uns ist sehr wichtig festzuhalten, dass das CCCA selbst KEINE Forschungsprojekte durchführt. Wir unterstützen unsere Mitgliedsinstitutionen, sowie deren Forscherinnen und Forscher, bei der Disseminierung Ihrer jeweiligen Forschungsergebnisse und helfen vor den Projekten bei der Partner:innensuche und der Projektkoordination. Zusätzlich freuen wir uns immer, wenn Forscher:innen mit einer Projektidee auf uns zukommen und wir bei der Realisierung Ihrer Idee unterstützen dürfen!

In den letzten Jahren hat das CCCA, gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus dem Forschungsnetzwerk, zahlreiche erfolgreiche Projekte durchgeführt. Einige dieser Projekte möchten wir Ihnen hier als Referenzprojekte für die vielfältigen Leistungen des CCCA vorstellen:

APCC - Austrian Panel on Climate Change

In Anlehnung an das International Panel on Climate Change (IPCC) wurde in Österreich das "Austrian Panel on Climate Change" (APCC) eingerichtet, unter dessen Dach renommierte Expert_innen der Österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand der Forschung zusammentragen, wie der Klimawandel Österreich verändert hat und noch verändern wird.

APCC-Produkte dienen einer Erhebung, Zusammenfassung und Bewertung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Forschung zu thematisch abgegrenzten Fragestellungen (Special Report) oder zum Klimawandel insgesamt (Sachstandsberichte).

Science Plan der österreichischen Klimaforschung

Der Prozess zur Entwicklung eines Science Plan reicht zu den Anfängen des CCCA zurück und wurde im November 2011 durch ein Projekt des damaligen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Einrichtung einer CCCA Arbeitsgruppe initiiert.

Seither wurde die Entwicklung des Science Plan bei den jährlich stattfindenden CCCA Vollversammlungen (siehe Protokolle der Vollversammlungen 2011-2016) thematisiert, seine Entwicklung dokumentiert und präsentiert sowie mit den MitgliedervertreterInnen des CCCA diskutiert. Die detaillierte Entstehungsgeschichte ist auf der CCCA-Website nachzulesen.

Um die Entwicklung des Science Plan so partizipativ und transparent wie möglich zu gestalten, wurden in den einzelnen Entstehungsphasen Beteiligungsmöglichkeiten in unterschiedlicher Form angeboten: Von Februar 2012 bis Mai 2013 gab es einen umfangreichen Beteiligungsprozess unter den österreichischen KlimaforscherInnen, u.a. in Form von Workshops, auf Basis dessen gemeinsame Ziele, Forschungsbereiche und Prozessschritte für einen Science Plan erarbeitet wurden. Von April bis Mai 2016 wurde ein öffentlicher Kommentierungsprozess durchgeführt, wodurch eine größtmögliche Einbindung von an der Thematik interessierten Personen gewährleistet wurde.

k.i.d.Z.21-Austria - kompetent in die Zukunft

Eine der wesentlichen Grand Challenges kommender Generationen ist der Umgang mit dem Klimawandel und dessen Folgeerscheinungen. Die Kinder und Jugendlichen von heute werden ihr ganzes Leben lang mit den daraus resultierenden individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sein. Ihrer Vorbereitung kommt deshalb eine zentrale Rolle zu.

k.i.d.Z.21-Austria hat die Ziele…

  • die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen zu erhöhen,
  • die Handlungs-und Anpassungsfähigkeit der Jugendlichen zu stärken,
  • die Zukunftsträger/innen unserer Gesellschaft auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jh. vorzubereiten.

Um diese Ziele zu erreichen, wollen wir…

  • das k.i.d.Z.21-Konzept an österreichischen Schulen in die Breite tragen, reflektieren und laufend weiterentwickeln,
  • Lehrer/innen durch Fortbildungen in ihrer Rolle als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unterstützen,
  • einen Beitrag zur dauerhaften Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den österreichischen Schulcurricula leisten.

KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregionen

Die österreichische Wissenschaft ist sich einig, dass Österreichs Regionen und Gemeinden durch die Auswirkungen des Klimawandels massiv betroffen sind und zukünftig noch stärker sein werden. Temperaturextreme, Starkregen oder Trockenheit sorgen vermehrt für Schlagzeilen und bringen neue Herausforderungen mit sich. Zusätzlich zu den extremen Wetterereignissen sind lokal schleichende Veränderungen zu beobachten, wie etwa ein vorzeitiger Vegetationsbeginn, der Rückgang der Gletscher oder die Einwanderung neuer Arten – hervorgerufen durch den Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Um diese Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende Chancen zu nutzen, ist heute schon vorausschauendes Handeln nötig.

Vor diesem Hintergrund wurde vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus im Herbst 2016 das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) initiiert. Ziel des Programmes ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.

COIN INT

EIn Beispiel für die verschiedenen Vorschläge die im Rahmen der Logoentwicklung für das Projekt COIN INT erstellt wurden.

COIN - Cost of Inaction

Das interdisziplinäre Projekt COIN (Cost of Inaction – Assessing Costs of Climate Change for Austria) evaluiert die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels für Österreich. Dazu werden in den 12 Schlüsselsektoren sektorintern und -übergreifend mittels Szenarien mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen in Kombination mit sozioökonomischen Entwicklungen analysiert. Szenarien sind plausible alternative zukünftige Situationen, deren Analyse es erlaubt, Bandbreiten zwischen negativen und positiven Auswirkungen abzuschätzen sowie kritische Konstellationen zu erkennen. Im Projekt COIN geht das Hauptszenario für den Zeithorizont 2050 von einer globalen Erwärmung innerhalb der 2-Grad-Grenze aus. Diese Annahme setzt eine stärkere als derzeit beobachtbare Klimapolitik voraus. Die hier vorgestellten Analysen berücksichtigen bereits Anpassungen des Einzelnen und zeigen nur jenen Ausschnitt aller möglichen Auswirkungen, der bereits quantifizierbar ist. Es besteht weiterer Forschungsbedarf insbesondere auch für die nach aktuellem Forschungsstand noch nicht quantifizierbaren Auswirkungen.

Das CCCA Disseminierungsangebot (Übersicht)

Angebot

Anmerkungen/Erläuterungen

 

 

Projektlogos

3 Vorschläge & 2 Iterationen

Erstellung von layoutierten Vorlagen

 

 

 

Projekthomepage

Barrierefrei

·          Design & Struktur

Im Projektdesgin

·          Techn. Umsetzung & Wartung

 

·          Erstbefüllung

Texte & Bilder vom Projektteam

·          Hosting auf CCCA Server

Für 1 Jahr

 

 

Infoflyer / Folder

 

·          Aufbauend auf Textvorlage

Incl. Lektorat

·          Nur Design & Layout

KEIN Lektorat

·          CCCA erstellt Flyer

Incl. Texterstellung durch CCCA & Lektorat

 

 

CCCA Factsheet

 

·          Aufbauend auf Textvorlage

Incl. Lektorat

·          Nur Design & Layout

KEIN Lektorat

·          CCCA erstellt Flyer

Incl. Texterstellung durch CCCA & Lektorat

 

 

Pressearbeit

 

·          Pressetext

Erstellung mit dem Projektteam

·          Versand Pressetext über APA OTS

Kostenübersicht APA

·          Pressekonferenz

Incl. Konzeption & Moderation

Excl. Raummiete & Catering

 

 

Projekt-Workshops

Kick-Off-, Stakeholder- o. End-Workshops

·          Vorbereitung & Moderation

Incl. Protokoll

·          Raummiete

Nach Gruppengröße, Ausstattung, etc.

·          Catering

Nach Gruppengröße, Auswahl, etc.

·          Material & Technik

 

·          Erweitertes Protokoll / Summaries

Je nach nötigem Aufwand

 

 

Stakeholder-Prozess

 

·          Recherche

 

·          Ansprache & nachhaltige Integration

Pro Jahr (je nach Aufwand)

Das CCCA Disseminierungsangebot (incl. der Preise) finden Sie im Internen Bereich der CCCA-Homepage (Login notwendig).