Sonderbericht Landsektor & Ozeane/Kryosphäre
- IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL): Einerseits macht der "IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen" deutlich, dass der Klimawandel den Druck auf Landsysteme verstärkt und deshalb zunehmend Existenzgrundlagen und Wohlergehen der Menschen bedrohen kann. Er zeigt aber auch die wichtige Rolle von Landsystemen beim Klimaschutz auf: Zum Beispiel durch den Erhalt von Ökosystemen, eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft, klimafreundlichere Ernährungsweisen und Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung. Solche Maßnahmen nutzen häufig auch der Anpassung an den Klimawandel, der Eindämmung von Landdegradierung und Ernährungssicherheit sowie weiteren Ziele der nachhaltigen Entwicklung. https://www.ipcc.ch/srccl/download/
Der IPCC lädt seine Mitgliedsstaaten und Beobachterorganisationen ein, für die Erstellung dieser Sonderberichte „Coordinating Lead Authors (CLA)“, „Lead Authors (LA)“ und „Review Editors (RE)“ zu nominieren: Sonderbericht über den Landsektor & Sonderbericht über Ozeane und Kryosphäre
In der 45. Plenarsitzung des IPCC, die von 28. bis 31. März stattfand, wurden Inhalte, Struktur und Umfang von zwei Sonderberichten beschlossen:
- Sonderbericht über den Landsektor (“Special Report on Climate Change and Land: An IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems”). Die beschlossene Gliederung kann über folgende Verknüpfung erhalten werden: https://www.ipcc.ch/meetings/session45/Decision_Outline_SR_LandUse.pdf
- Sonderbericht über Ozeane und Kryosphäre (“Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate”): https://www.ipcc.ch/meetings/session45/Decision_Outline_SR_Oceans.pdf
Sollte Sie Interesse haben, als CLA, LA oder RE bei der Erstellung der (oder eines der) Sonderberichte mitzuwirken, werden sie herzlich eingeladen, den Österreichischen IPCC Focal Point (Mag. Manfred Ogris, manfred.ogris@bmlfuw.gv.at) darüber zu informieren.
Für eine Nominierung werden benötigt:
- CV (englisch, pdf, maximal 4 Seiten)
- ausgefülltes Nominierungsformular:
Sonderbericht über den Landsektor (Excel)
Sonderbericht über Ozeane und Kryosphäre (Excel)
Das Einladungsschreiben des BMLFUW (07.04.2017) finden Sie hier (pdf).
Information zur Mitarbeit an IPCC Berichten
Die genauen Verfahrensregeln bei der Erstellung eines IPCC-Berichts sind im Appendix A der „Priciples Governing IPCC Work“ dargelegt: https://www.ipcc.ch/pdf/ipcc-principles/ipcc-principles-appendix-a-final.pdf
Eine Kurzinformation darüber, wie Autoren vom IPCC ausgewählt werden, finden sie über folgende Verknüpfung: http://www.ipcc.ch/news_and_events/docs/factsheets/FS_select_authors.pdf
Der zeitliche Aufwand, mit dem die Autoren rechnen müssen, ist beträchtlich. Es wird erwartet, dass CLA und LA im Zeitraum 2017 bis 2019 (neben dem Verfassen der entsprechenden Texte und der Teilnahme an „web conferences“) an vier, RE an zwei Sitzungen teilnehmen. Die Annahme der Sonderberichte durch das Plenum ist für September 2019 geplant.