Der 24. Klimatag findet von Dienstag, dem 02. April 2024 bis Donnerstag, dem 04. April 2024 an der TU Wien statt.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt. Ausnahmen für Präsentationen in englischer Sprache im Rahmen der wissenschaftlichen Sessions bzw. der Poster-Sessions im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen sind aber zulässig. Zudem findet die ACRP-Qualitätssicherung gänzlich in englischer Sprache statt.
Der Call for Abstracts öffnet am Donnerstag, 21. September 2023. Einreichungen für die allgemeinen wissenschaftlichen Session, sowie für den CCCA Nachwuchspreis werden bis Donnerstag, den 19. Oktober 2023 möglich sein. Einreichungen für die ACRP Qualitätssicherungen werden bis Montag, den 04. Dezember 2023 möglich sein.
Der Österreichische Klimatag legt einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung. Der Klimatag dient neben seiner Funktion als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.
Es ist angestrebt den Klimatag nach den höchsten Umweltstandards zu organisieren. Dazu gehören u.a. ein klimafreundliches Catering, Kompensation von entstehenden CO2-Emissionen sowie die Vermeidung von Drucksorten. Sie können uns bei unserem Bestreben auch unterstützen, indem Sie bei Ihrer Anreise klimaschonende Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Mitfahrgelegenheiten bevorzugen.
Ja, im Zuge der Abhaltung des Klimatags werden Bilder oder Videos von den Teilnehmer:innen für Dokumentationszwecke gemacht. Bei Rückmeldungen oder Fragen dazu schreiben Sie uns bitte unter klimatag@ccca.ac.at.
Der Klimatag hat sich zu der zentralen Vernetzungsveranstaltung des CCCA entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vernetzung und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre sind dabei ein zentraler Aspekt und auch das kulinarische Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen. Dies bedarf allerdings auch entsprechender Finanzmittel, um die entsprechende Qualität gewährleisten zu können.
Aufgrund der Teuerungen der vergangenen Jahre, von denen auch der Klimatag betroffen ist, wird der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2024 auf € 100,- erhöht. Für Studierende gilt dabei der reduzierte Beitrag von € 60,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilt diese Maßnahme die Qualität der Tagung zu halten.
Wir hoffen hierzu auf Ihr Verständnis und freuen uns Sie am Klimatag begrüßen zu dürfen!
Alle Einreicher:innen werden Anfang Februar 2024 über den Status Ihrer Einreichung informiert.
Sie können für folgende Kategorien einreichen:
NEU: Innovatives Format für Vorträge der dritten wissenschaftlichen Session (einzureichen unter 1. Vorträge und Poster-Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions)
Unser Ziel für den 24. Österreichischen Klimatag ist, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session (am 03.04.) aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Pro wissenschaftlicher Session wird es wie gewohnt 4-5 wissenschaftliche Beiträge á 10-15 Minuten geben, so auch bei diesem Format.
Wir suchen nach kreativen Präsentationen, die das Publikum aktiv einbinden und/oder wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise vermitteln. Wir ermutigen die Einreichung von vielfältigen Beiträgen, die verschiedene Formate umfassen können, wie zum Beispiel:
Wie auch in den vergangenen Jahren üblich, sind interessierte Forscher:innen aller Themen- und Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation eingeladen ihre Forschungsprojekte einzureichen. Wir bitten Sie, entsprechend fortgeschrittene Projekte einzureichen, die bereits Ergebnisse aufweisen, um die Diskussion am Klimatag so fundiert wie möglich zu gestalten. Befindet sich ihr Projekt zum Zeitpunkt der Tagung nicht in diesem Stadium, möchten wir Sie herzlich einladen für den nächsten Klimatag einzureichen.
Wir bitten Sie, entsprechend fortgeschrittene Projekte einzureichen, die bereits Ergebnisse aufweisen, um die Diskussion am Klimatag so fundiert wie möglich zu gestalten. Befindet sich ihr Projekt zum Zeitpunkt der Tagung nicht in diesem Stadium, möchten wir Sie herzlich einladen für den nächsten Klimatag einzureichen.
Bitte nutzen Sie zur Einreichung unser Klimatag Online-Portal. Zunächst registrieren Sie sich mit Angabe Ihrer persönlichen Daten für das Online-Portal und legen einen Account an. Danach können Sie Ihre Einreichung(en) im Online-Portal vornehmen.
Im Zuge der Account Erstellung erhalten Sie ein Bestätigungsmail mit Zugangscode zum Online-Portal. Bitte speichern Sie Ihren Zugangscode ab. Damit können Sie sich im Klimatag Online-Portal einloggen und Ihre Einreichung(en) bis zur jeweiligen Einreichfrist einsehen und adaptieren. Zusätzlich finden Sie in dem Bestätigungsmail auch einen Link, über den Sie direkt zu Ihren bisher angelegten Einreichung(en) gelangen.
Nur, wenn Sie alle notwendigen Felder zur Einreichung ausgefüllt haben, ist es Ihnen möglich Ihre Einreichung im Online-Portal freizugeben und schließlich über den Button „Speichern und Einreichen“ abzusenden. Sollten Sie nicht alle Felder ordnungsgemäß ausgefüllt haben, wird Ihnen dies mit einem roten Warndreieck angezeigt und Sie können Ihre Daten vorerst nur als Entwurf speichern, aber noch nicht absenden. Auch wenn Sie Ihre vollständige Einreichung bereits über das Online-Portal übermittelt haben, ist es Ihnen möglich bis zur jeweiligen Einreichfrist noch Änderungen vorzunehmen und die Einreichung erneut abzusenden.
Die Einreichung für Beträge zu den „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions" und zum „CCCA -Nachwuchspreis 2024“ endet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, 23 Uhr. Für Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2024 im Beisein des ACRP-Steering Committees endet die Einreichung am Montag, den 4. Dezember 2023, 23 Uhr.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Einreichung eines Beitrags haben, stehen wir unter klimatag@ccca.ac.at sehr gerne zur Verfügung!
Ja, Sie können sowohl mehrere Beiträge in einer Kategorie (bspw. mehrere Beiträge zu den allgemeinen wissenschaftlichen Sessions) als auch mehrere Beiträge in unterschiedlichen Kategorien einreichen. Es ist dementsprechend möglich bspw. eine Einreichung zum CCCA-Nachwuchspreis vorzunehmen und zusätzlich auch ein aktuelles Forschungsprojekt in der Kategorie „Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ einzureichen. Auch, wenn Sie zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung am Klimatag ausgewählt wurden, steht es Ihnen frei zusätzlich weitere Forschungsprojekte in der Kategorie „Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ einzureichen.
ACRP-Projekte, die vom Klima- und Energiefonds mittels E-Mail im Herbst 2023 verständigt wurden.
Nein, Sie erhalten KEINE automatisierte E-Mail mit einer Übersicht über Ihre Einreichung(en).
Ja, Ihre Einreichung(en) erreicht(en) uns, sobald Sie auf "Entwurf speichern" oder "Speichern und Einreichen" klicken.
Wenn Sie für eine andere Person einen Abstract einreichen möchten, geben Sie im Online-Portal unter "Einreichende Person/Kontaktperson" die persönlichen Daten derjenigen Person ein, für die Sie den Abstract einreichen möchten.
Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik „Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ ein. Bei der Einreichung über das Online-Portal werden Sie auch gebeten, Details zu Ihrem Projekt auszufüllen. Diese Informationen werden in weiterer Folge für den Tagungsband zum Klimatag verwendet.
Die Abstracts werden für den Tagungsband von uns einheitlich formatiert, im Online-System können Sie dazu Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in den Feldern Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen.
In jedes Textfeld müssen mindestens 1000 Zeichen eingeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten.
Wenn Sie Ihre Präsentation auf innovative Weise gestalten möchten, wählen Sie bitte bei der "Bevorzugten Art der Präsentation" die Option "innovatives Format" aus. Bitte erläutern Sie anschließend im Textfeld "Präsentationsformat" (siehe Abstract Inhalte) in etwa 5 Sätzen das von Ihnen gewählte Präsentationsformat. Diese Information benötigen wir für die Programmerstellung.
Beiträge für die „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ werden dem Klimatag-Begutachtungsverfahren unterzogen und von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags erstellt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen das Klimatag-Programm.
Nach Ende der Einreichfrist werden die Beiträge von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen bewertet. Auf Basis dieser Begutachtungsergebnisse erstellt anschließend das Programmkomitee das Klimatag Programm. Informationen über die Annahme von Beiträgen sowie über das Programm des Klimatags werden voraussichtlich Anfang Februar 2024 allen Einreicher:innen per E-Mail bekannt gegeben und auf der Klimatag-Website veröffentlicht.
Die bevorzugte Sprache ist Deutsch. Nach Bedarf gibt es die Möglichkeit Präsentationen auch auf Englisch zu halten. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Einreichung bekannt.
Wir bemühen uns, den Klimatag für Sie als Teilnehmer:in so attraktiv wie möglich zu gestalten,und allen Einreichungen möglichst viel Raum zu bieten, mit dem Ziel die interdisziplinäre Vernetzung zu fördern. Wir streben daher auch dieses Jahr wieder Sessionreihen mit thematisch geclusterten wissenschaftlichen Sessions an, wobei wir auf ein möglichst interaktives Setting achten.
Details und Ablauf zu den wissenschaftlichen Sessions sind noch in Ausarbeitung und zum Teil auch von der thematischen Ausrichtung und Anzahl der Einreichungen abhängig. Jedenfalls werden Vorträge und Poster gleichermaßen die Möglichkeit erhalten am Klimatag präsent zu sein.
Die ACRP Qualitätssicherung findet im selben Format wie im Vorjahr statt: ACRP-Projektleiter:innen werden auch heuer innerhalb der ACRP-Sessions dazu aufgefordert, dem ACRP-Steering Committee einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Sessions finden zudem in Englisch statt.
Darüber hinaus finden im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen die bekannten Poster-Sessions zur Vernetzung statt. Hierfür sind ACRP-Projektleiter:innen ebenfalls aufgefordert ein Poster zu ihrem ACRP-Projekt vorzustellen, um das ACRP-Projekt für alle Tagungsteilnehmer:innen sichtbar zu machen.
Vom Klima- und Energiefonds ergeht direkt eine Nachricht an die ausgewählten Projektleiter:innen über die Auswahl zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung.
Ausgewählte Projektleiter:innen von entsprechend fortgeschrittenen ACRP-Projekten sind verpflichtet, ihre Projektergebnisse am Klimatag dem ACRP-Steering Committee zu präsentieren. Dies wird im Rahmen der ACRP-Sessions passieren. Die ausgewählten ACRP-Projektleiter:innen sind dazu aufgefordert, einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben.
Ziel der ACRP-Sessions ist es, die ACRP-Qualitätssicherung durch das ACRP-Steering Committee in einem kompakten Format durchzuführen.
Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik „Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2024 im Beisein des ACRP-Steering Committees“ ein. Bei der Einreichung über das Online-Portal werden Sie auch gebeten Details zu Ihrem Projekt auszufüllen.
Diese Informationen werden in weiterer Folge für den Tagungsband zum Klimatag verwendet und dem ACRP-Steering Committee vorab zur Information zur Verfügung gestellt. Ebenso werden dem ACRP-Steering Committee vorab die Vorträge, Poster und Abstracts übermittelt, um trotz der Kürze der Zeit eine anregende Diskussion mit dem ACRP-Steering Committee vor Ort zu ermöglichen.
Die Abstracts werden für den Tagungsband von uns einheitlich formatiert, im Online-Portal können Sie dazu Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in den Feldern Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen.
In jedes Textfeld müssen mindestens 1.000 Zeichen eingeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten.
Diese Abstracts (und in weitere Folge die Vorträge und Poster) werden dem ACRP-Steering Committee vorab zur Information zur Verfügung gestellt.
Ihr ACRP-Projekt wird anhand folgender Kriterien evaluiert:
Bei den „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ haben Forscher:innen aller Themen- und Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation die Möglichkeit Vorträge und Poster zur Präsentation am Klimatag einzureichen. Diese Beiträge werden, wie in den vergangenen Jahren üblich, von thematisch passenden Gutachter:innen und dem Klimatag Programmkomitee bewertet.
Im Rahmen der ACRP-Sessions findet jährlich die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme statt. Es präsentieren ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP- Steering Committee. Die ACRP-Projektleiter:innen, deren Projekte dies betrifft, wurden dazu gesondert vom Klima- und Energiefonds aufgefordert, ihr Projekt am Klimatag vorzustellen.
Die ACRP-Sessions finden in englischer Sprache statt.
Die ACRP-Projektleiter:innen oder eine Vertretung sind aufgefordert, einen Überblick über den ACRP-Projektfortschritt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Projekte sollen in einem Vortrag von etwa 07 Minuten präsentiert werden. Danach gibt es eine Rücksprache mit dem ACRP-Steering Committee in Form von Fragen (=08-minütige Diskussion). Die ACRP-Projektleiter:in oder eine Vertretung aus dem Projektteam muss für die gesamte ACRP-Session anwesend sein und den Vortrag präsentieren.
Die ACRP-Sessions sind für Zuhörer:innen frei zugänglich, allerdings ist die Diskussion mit dem:der ACRP-Projektleiter:in den Mitgliedern des ACRP-Steering Committees vorbehalten.
Die Vorträge (und die Abstracts und Poster) werden dem ACRP-Steering Committee vorab zur Verfügung gestellt, um trotz der Kürze der Zeit eine anregende Diskussion mit dem ACRP-Steering Committee vor Ort zu ermöglichen.
Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Jede:r Einreicher:in erhält ein schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. Das am besten bewertete Paper wird am Klimatag mit einem Preis in der Höhe von € 1.000,- prämiert sowie mit einem Vortrag in einer wissenschaftlichen Session präsentiert. Nach erfolgreichem Durchlaufen des Begutachtungsprozesses wird angestrebt auch allen anderen eingereichten wissenschaftlichen Publikationen Präsenz am Klimatag in Form von Poster-Präsentationen zu ermöglichen. Voraussetzungen und Kriterien zur Einreichung für den CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.
Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik „Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis“ ein.
Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie gebeten folgende Unterlagen hochzuladen:
Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie auch gebeten einen dreiteiligen Abstract bevorzugt in deutscher Sprache zu Ihrer Publikation zu verfassen (Themenstellung, Methode und Ergebnisse, gesamte Länge max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Eine Abbildung können Sie bei Bedarf ebenso hochladen. Diese Abstracts werden in weiterer Folge für den Tagungsband zum Klimatag verwendet.
Beiträge für den „CCCA-Nachwuchspreis“ werden dem Klimatag-Begutachtungsverfahren unterzogen und von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags wählt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in aus.
Alle Einreichungen zum CCC-Nachwuchspreis werden von mind. 2 fachlich geeigneten Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags wählt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in aus. Informationen über die Vergabe des Nachwuchspreis sowie zum Programm des Klimatags werden voraussichtlich Anfang Februar 2024 den einreichenden Personen per E-Mail bekannt gegeben und auf der Klimatag-Website veröffentlicht.
Es gibt 3 Kategorien:
Sie können in jeder dieser drei Kategorien mehrfach einreichen.
Die bevorzugte Sprache ist Deutsch. Nach Bedarf gibt es die Möglichkeit Präsentationen auch auf Englisch zu halten. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Einreichung bekannt.
Das Programm ist vorraussichtlich ab Mitte Februar 2024 auf der Website einsehbar.
Die Anmeldung für den 24. Klimatag wird voraussichtlich ab Mitte Febraur 2024 möglich sein. Sie können Sich über das Klimatag-Portal anmelden.
Ja, auch Vortragende & Präsentator:innen werden gebeten, sich ebefalls über das Online-Portal für den Klimatag anzumelden.
Der Klimatag hat sich zu der zentralen Vernetzungsveranstaltung des CCCA entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vernetzung und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre sind dabei ein zentraler Aspekt und auch das kulinarische Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen. Dies bedarf allerdings auch entsprechender Finanzmittel, um die entsprechende Qualität gewährleisten zu können.
Aufgrund der Teuerungen der vergangenen Jahre, von denen auch der Klimatag betroffen ist, wird der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2024 auf € 100,- erhöht. Für Studierende gilt dabei der reduzierte Beitrag von € 60,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilt diese Maßnahme die Qualität der Tagung zu halten.
Bitte beachten Sie, dass nach der Anmeldung eine kostenlose Abmeldung vom Klimatag bis Montag, 18. März 2024 (14 Uhr) unter klimatag@ccca.ac.at möglich ist. Danach heben wir den Unkostenbeitrag ein.
Wir hoffen hierzu auf Ihr Verständnis und freuen uns Sie am Klimatag begrüßen zu dürfen!
Der CCCA-Posterpreis inklusive Preisverleihung ist auch heuer wieder fixer Bestandteil der Tagung. Der 1. Platz ist mit 500 Euro dotiert. Auch der 2. und 3. Platz erhalten jeweils einen Preis.
Während des Klimatags haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die ausgestellten Poster zu bewerten. Auf Basis dessen vergibt eine Jury den Posterpreis. Von der Jury werden die vom Publikum höchst bewerteten Poster noch einmal beurteilt und jene 3 Poster prämiert, welche die Kriterien bestmöglich erfüllen. Preise werden nur an Poster vergeben, deren Autor:innen bei der Preisverleihung durch zumindest eine Person vertreten sind. Die Preisverleihung findet am Do, 04. April 2024 im Rahmen der letzten Session statt.
Folgende Kriterien muss das Poster erfüllen:
Details zu den CCCA-Posterpreisen finden Sie hier.
Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Die Verleihung des Nachwuchspreises findet jedes Jahr am Klimatag statt. Der:Die Gewinner:in wird die für den Nachwuchspreis eingereichte wissenschaftliche Publikation am Klimatag in einer der wissenschaftlichen Sessions als Vortrag präsentieren und erhält ein Preisgeld in der Höhe von 1.000 Euro. Alle weiteren Forschungsprojekte haben die Möglichkeit mittels Poster im Rahmen der Mittags- und Kaffeepausen präsentiert zu werden.
Alle Einreichungen zum CCCA-Nachwuchspreis werden von 2 fachlich geeigneten Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags wählt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in aus. Alle Einreicher:innen erhalten ein schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. Es wird angestrebt auch allen anderen eingereichten wissenschaftlichen Publikationen Präsenz am Klimatag in Form von Poster Präsentationen zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist das erfolgreiche Durchlaufen des Begutachtungsprozesses.
Details zum CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: klimatag@ccca.ac.at. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!